OPtionale Ankündigung: In einem Monat findet ein neuer Kurs statt!

Scanner-Persönlichkeiten

Ideen umsetzen: 4 Schritte für Scanner-Führungskräfte

Als vielseitige Führungskraft mit Scanner-Persönlichkeit ist es besonders wichtig, dass du deiner Ideenflut Herr wirst und Ideen erfolgreich in die Umsetzung bringst. Hier lernst du, wie du in vier einfachen Schritten deine Ideen sortiert bekommst. Inklusive praktischer Tipps und Methoden zu Ideensammlung, Ideenbewertung und Ideenumsetzung auch für Selbständige.

Vielseitige Führungskräfte haben sehr viele (zu viele?) Ideen, die sie manchmal ungefiltert an ihre Mitarbeitenden zur Umsetzung weitergeben, was diese jedoch überfordert und ökonomisch nicht sinnvoll ist, denn nicht jede Idee hat großes Potenzial. Wie du deine Ideen gut filterst, so dass sie weder dich noch deine Mitarbeiter stressen, und wie du strukturiert deine Ideen umsetzen kannst, erfährst du in diesem Artikel (und in meinem Buch für Scanner-Führungskräfte).

Inhalt:

Warum Ideenmanagement so wichtig ist

Stell dir vor, es ist Dienstagmorgen, und du sitzt in deinem Büro umgeben von langen To-Do-Listen, Aktennotizen und einem vollen E-Mail-Posteingang. Während du über die dringendsten Aufgaben des Tages nachdenkst, ziehst du schon Querverbindungen, erkennst Zusammenhänge, hast Ideen für neue Projekte, innovative Strategien und Problemlösungen.  

Eine Idee folgt auf die nächste: Dir kommt der Gedanke, die Effizienz deines Teams zu steigern, indem du ein neues Projektmanagement-Tool implementierst, das den Workflow optimiert. Gleichzeitig fällt dir ein, dass du die Marketingstrategie für das nächste Quartal überdenken könntest, um neue Zielgruppen anzusprechen und den Umsatz anzukurbeln. Und dann hast du diese bahnbrechende Idee für ein innovatives Produkt, das das Potenzial hat, den Markt zu revolutionieren… Die Gedanken rasen so schnell, dass du kaum Zeit hast, etwas davon aufzuschreiben. 

Du fühlst dich wie ein Jongleur, der versucht, eine wachsende Anzahl von Bällen in der Luft zu halten, während immer mehr dazu kommen. In diesem Ideensturm fällt es dir schwer, Prioritäten zu setzen und dich auf eine klare Strategie zu konzentrieren. Die Vielzahl von Möglichkeiten ist aufregend, aber auch überwältigend, und du fragst dich, wie du all diese Ideen jemals erfolgreich umsetzen kannst…

Ideenflut bewältigen und Ideen umsetzen 

Als vielseitige Führungskraft oder Selbständige(r) mit einem breiten Spektrum an Talenten und Interessen (sog. Scanner-Persönlichkeit) kennst du sicherlich auch das Gefühl, manchmal von deiner Ideenflut überwältigt zu sein: „Als Tausendsassa habe ich sehr viele Ideen im Kopf, welche ich gerne in die Umsetzung bringen möchte. Täglich, stündlich, minütlich kommen neue Impulse hinzu“, sagt Daniel M., der als Führungskraft in der Stahlindustrie arbeitet. (Auszug aus meinem Buch „Führungskräfte-Coaching für vielseitige Manager“)

Wie kannst du sicherstellen, dass deine vielen Ideen nicht nur im Kopf bleiben, sondern die relevantesten davon auch erfolgreich in die Realität umgesetzt werden? Und wie schaffst du es, dein Team mit deiner Ideenflut nicht zu überfordern? Noch mal Daniel: „Für meine Mitarbeitenden muss ich meine Ideen erst einmal gut überdenken und sortieren, weil sie sonst überfordern könnten. Ich kann nicht alle Impulse direkt ins Team geben.“ 

In 4 einfachen Schritten erfolgreich Ideen umsetzen 

1. Ideen sammeln und filtern

Mach dich frei von der Vorstellung, jede Idee, die du hast, unbedingt auf Biegen und Brechen verfolgen und umsetzen zu wollen. 

Du bist ein kreativer Kopf mit vielen Ideen, die darauf warten, umgesetzt zu werden. Doch nicht jede Idee, die dir in den Sinn kommt, ist auch gleichzeitig umsetzbar oder sinnvoll. Daher ist es wichtig, dass du all deine Ideen zunächst an einem zentralen Ort sammelst, sei es in einem Notizbuch, einer App oder einem Online-Tool. Ich empfehle einen Ort, auf den du von überall Zugriff hast, also eine App auf dem Handy. Denn die besten Ideen kommen bekanntlich in der vollbesetzten U-Bahn oder beim Waldspaziergang mit dem Hund… 

So verhinderst du nicht nur, dass deine Ideen verloren gehen, sondern entlastest auch deinen Geist (Stichwort: Reduktion des Mental Loads). Das ist übrigens auch zentrales Element der Getting-things-done-Methode nach David Allen. Aber halt – bevor du dich gleich auf die Umsetzung stürzt, lass deine Ideen erst einmal ruhen. Gib ihnen Zeit, zu reifen und sich weiterzuentwickeln. Das ist auch ein wesentlicher Vorteil, wenn du all deine Ideen erst mal aufschreibst und einen Moment wartest (mind. einmal drüber schlafen, besser eine Woche oder mehr): Manche stellen sich als Schnaps-Idee heraus und haben dann nicht deine wertvollen Ressourcen angeknabbert. 

2. Ideen diskutieren und bewerten

Nachdem du deine Ideen gesammelt hast, ist es entscheidend, dass du sie nicht nur für dich behältst, sondern mit Kollegen oder Mentoren teilst, zu denen du Vertrauen hast. Personen also, die keine oder nur wenige eigene Interessen dabei verfolgen, die dir wohlgesonnen sind und nicht jede Idee gleich zerreden. (Vorsicht jedoch vor Menschen, die dir nach dem Mund reden!) 

Methoden wie die der Six Thinking Hats (6-Hüte-Methode) oder die SWOT-Analyse können helfen, das Potenzial der Ideen zu ergründen und zu entscheiden, welche weiterverfolgt werden sollten. Die offene Diskussion ermöglicht es, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen und eine fundierte Entscheidung zu treffen, welche deiner Ideen das größte Potenzial haben, um erfolgreich umgesetzt zu werden. 

In diesem Schritt ist es auch sinnvoll, bereits darüber nachzudenken, nicht nur ob, sondern auch wann, von wem und unter welchen Umständen es sich lohnt, eine spezifische Idee weiter zu verfolgen. Hilfreiche Leitplanken zur Ideenbewertung: 

  • Wer würde von der Umsetzung der Idee profitieren? Wie sehr? 
  • Unter welchen Umständen würde es sich lohnen, die Idee zu verfolgen? 
  • Welche Risiken und welche Chancen sind vermutlich mit der Umsetzung der Idee verbunden? 
  • Wie einfach oder schwer ist es, die Idee umzusetzen? 
  • Wie originell ist die Idee? 
  • Was würde die Umsetzung der Idee an Ressourcen (Zeit, Geld, Personal, Material) in etwa benötigen? 
  • Wer könnte die Idee weiterverfolgen, wer sie umsetzen?

3. Ideenmanagement-System nutzen

Um sicherzustellen, dass deine Ideen nicht verloren gehen und dass die vielversprechendsten Ideen Priorität erhalten, kann es hilfreich sein, ein System (Software bzw. Plattform) fürs Ideenmanagement mit deinem Team zu nutzen. Dadurch kannst du eure Ideen systematisch organisieren und diejenigen identifizieren, die am besten zu deinen langfristigen Zielen passen. Dabei werden die Ideen anhand verschiedener Kriterien wie Relevanz, Machbarkeit und verfügbare Ressourcen oder mithilfe von Methoden wie der Impact-Effort-Matrix gescreent und im Ideenmanagement bewertet. 

Um neue Ideen zu generieren und zu strukturieren, verwende mit deinem Team Kreativitätstechniken wie Mind Mapping, Role Storming, Reverse Brainstorming oder die Walt-Disney-Methode. Dabei sind mehr Ideen immer besser! Hüte dich davor, Ideen vorschnell zu bewerten und auszusortieren. Auch ein strukturierter Design-Thinking-Prozess kann dir dabei helfen, deine Ideen zu sortieren und diejenigen zu identifizieren, die am besten zu deinen und den Unternehmenszielen passen.

4. Strukturiert Ideen umsetzen

Schließlich ist es an der Zeit, deine erfolgversprechendsten Ideen auch verlässlich in die Tat umzusetzen. Doch ohne einen klaren Plan und strukturierte Vorgehensweise können selbst die besten Ideen im Sand verlaufen, vor allem wenn du als Führungskraft bei der Umsetzung der Ideen mit einem Team zusammenarbeitest. 

Daher ist es wichtig, dass ihr einen detaillierten Umsetzungsplan entwickelt, der eine Risikobewertung, klare Ziele, Zeitpläne und Meilensteine enthält sowie Details und Angaben zu Ressourcenallokationen und Verantwortlichkeiten, um sicherzustellen, dass deine und eure Ideen erfolgreich realisiert werden. Die Getting-things-done-Methode kann dir dabei helfen, deine Projekte zu organisieren und effektiv umzusetzen. 

Einige Tipps zur Erstellung des Umsetzungsplans und Umsetzung deiner Ideen: 

  • Denke vom Ergebnis aus. 
  • Sei so konkret wie möglich. 
  • Versieh alles, was geht, mit Zeitangaben. 
  • Hol dir im Prozess unbedingt Feedback, aber nicht zu viel. 
  • Zögere nicht zu lange. Werde aktiv.

Fazit 

Als vielseitige Führungskraft (mit Scanner-Persönlichkeit), Selbständige oder Angestellte in verantwortlicher Position stehst du vor der Herausforderung, deine Ideenflut zu bewältigen und sicherzustellen, dass deine vielen Ideen nicht nur Träume bleiben, sondern du sie zu Ideen entwickelst, die Realität werden. Indem du einen strukturierten Ansatz für Ideenbewältigung, Ideenmanagement und Umsetzung verfolgst, kannst du sicherstellen, dass deine vielen Ideen nicht nur im Kopf bleiben, sondern erfolgreich umgesetzt werden. Lies mehr dazu in meinem Buch „Führungskräfte-Coaching für vielseitige Manager“!

Trau dich, innovative Ideen zu entwickeln und sie konsequent in die Tat umzusetzen, um deinen beruflichen Erfolg zu steigern und innovative Produkte oder Lösungen zu schaffen, die einen echten Mehrwert bieten. Vertrau auf dich und leg los! 

Dein TausendsassaCoach

Artikel teilen:

Die Autorin

Prof. Dr. Sarah Gierhan ist Professorin für Coaching und arbeitet als zertifizierte Business Coach und Trainerin.

Die promovierte Neuropsychologin möchte mit ihrem Unternehmen TausendsassaCoach Scanner-Persönlichkeiten dabei unterstützen, beruflich klar und vielseitig erfolgreich zu sein.

Weil unsere Gesellschaft glückliche Tausendsassa braucht.

Weitere Empfehlungen:

Wie Du Deine Gedanken stoppst und endlich einschläfst

Wie Du Deine Gedanken stoppst und endlich einschläfst

Deine Gedanken lassen Dich abends nicht zur Ruhe kommen? Hier bekommst Du etablierte Tipps und schnell umsetzbare Schritte: damit Du trotz kreisender Gedanken endlich einschlafen kannst und am nächsten Tag fit bist.

Tetralemma: Entscheidungsfindung

Tetralemma: Meine Lieblings-Methode für die Entscheidungsfindung

Fühlen Sie sich bei Entscheidungen oft blockiert und wissen nicht, wie Sie entscheiden sollen? Die Tetralemma-Methode bietet Ihnen eine strukturierte Methode, um Klarheit zu gewinnen, kreative Alternativen zu entwickeln und aus festgefahrenen Denkmustern auszubrechen, weil Sie Ihre Intuition und Ihr Gefühl einbezieht.

Fokussiert arbeiten für Vielbeschäftigte - Mit diesen 8 Schritten klappt es

Fokussiert arbeiten für Vielbeschäftigte – Mit diesen 8 Schritten klappt es

Fokussiert arbeiten ist essenziell, wenn Sie als vielseitige Führungskraft, Unternehmer oder Selbständige Ihre Produktivität steigern wollen. Wenn Sie sich nicht länger verzetteln wollen, und als Tausendsassa unfokussiert fühlen wollen, sondern produktiver sein und effizient sowie effektiv arbeiten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche 8 simplen Schritte Ihnen als Scanner-Persönlichkeit dabei helfen, fokussierter zu arbeiten.

Novemberblues - das hilft dagegen

5 hilfreiche Tipps gegen den Novemberblues

Der graue Herbst mit seinem Novemberblues hat mich voll im Griff: Normalerweise sprühe ich vor Elan, Ideen und Tatendrang – typisch Scanner-Persönlichkeit. Jetzt bin ich eher unmotiviert für Neues bis hin zu deprimiert. Auf jeden Fall dauermüde. So kenne ich mich gar nicht! Typisch Novemberblues… Was du dagegen tun kannst, habe ich mit meiner letzten Energie 😉 für dich zusammengetragen!

Anne Heintze, Expertin für Vielbegabung, im Gespräch

Anne Heintze, Expertin für Vielbegabung, im Gespräch

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Vielbegabung, Hochbegabung und Hochsensibilität? Das und noch vieles mehr erfährst Du in diesem Gespräch mit Autorin und Expertin für Vielbegabung Anne Heintze!

Hans-Dampf-in-allen-Gassen, Scanner oder was bin ich eigentlich?

Vom Hans-Dampf-in-allen-Gassen bis zum Wunderwuzzi. Es gibt viele Bezeichnungen für das gleiche Phänomen: Doch was ist eigentlich der Unterschied zu ADHS und Hochbegabung? Und sind wir Tausendsassa alle High-Sensation-Seeker? Hier bringe ich Licht ins Dunkel der Begrifflichkeiten. Damit Du Dich besser einordnen kannst und Deine besondere Persönlichkeit verstehst.

Erholung: Wie Du trotz vieler Projekte leistungsfähig und gesund bleibst

Erholung für Scanner-Persönlichkeiten: So findest du Ruhe trotz innerer Unruhe

Erholung – stressfrei arbeiten, Pausen einhalten und gut regenerieren – ist nicht einfach. Schnell bist Du erschöpft, überarbeitet, ausgepowert, nicht mehr leistungsfähig. Vor allem, wenn Du gerne arbeitest, viele Ideen und ganz viel Tatendrang hast. Hier verrät Dir eine Arbeitspsychologin und Expertin für Stress, wie’s trotzdem funktionieren kann.

Abwechslungsreiche Berufe: 40 Ideen

Abwechslungsreiche Berufe: 40 Ideen

Nicht nur als Scanner-Persönlichkeit, Generalist oder Tausendsassa brauchst Du abwechslungsreiche Berufe. Denn nur so landest Du nicht im Boreout. Worauf Du bei Deinem Traumberuf sonst noch achten musst, wenn Du generalistisch veranlagt bist, liest Du hier. Außerdem eine ganze Liste abwechslungsreicher Berufe für Quereinsteiger.

Systemisches Coaching

Systemisches Coaching: Das steckt dahinter

Systemisches Coaching hilft, neue Perspektiven zu gewinnen, Herausforderungen ganzheitlich zu betrachten und individuelle Lösungen für Probleme zu entwickeln. In diesem Artikel erfahren Sie, was systemisches Coaching ausmacht und wie Sie konkret davon profitieren. Damit Sie Ihre beruflichen sowie persönlichen Ziele nachhaltig erreichen können und Ihr Tausendsassa-Potenzial entfalten.

Onlinekurse für Tausendsassa

Coaching-Kompetenz und Scanner-Fachwissen für zu Hause. Lernen Sie unabhängig, wann und wo Sie wollen. Effektiv, tiefgreifend, direkt.

Online-test Scanner-Persönlichkeit

Sie fragen sich, ob Sie eine Scannerpersönlichkeit sind? Dann machen Sie den Test: Schnell, kostenfrei und absolut vertraulich.

Anfrage Coaching-Vorgespräch:

Für alle anderen Anfragen schicken Sie mir bitte eine Mail.

Ihre Daten sind bei uns in guten Händen. Infos zum Datenschutz finden Sie hier.
Ihre Daten sind bei uns in guten Händen. Infos zum Datenschutz finden Sie hier.