OPtionale Ankündigung: In einem Monat findet ein neuer Kurs statt!

Scanner-Persönlichkeit

Weniger verzetteln! 10 Techniken für mehr Produktivität als Scanner-Persönlichkeit

Nicht verzetteln und trotzdem viele Interessen und Aufgaben gleichzeitig erledigen? Ich habe für Dich meine 10 bewährten Techniken zusammengetragen, die Dir als Scanner-Persönlichkeit dabei helfen, Deine Vielseitigkeit effektiv zu nutzen und gleichzeitig das Verzetteln zu vermeiden.

Als Scanner-Persönlichkeit hast Du viele verschiedene Interessen und Projekte. Sich dabei nicht zu verzetteln, kann eine echte Herausforderung sein. So sehr Dich Deine Vielseitigkeit und Neugier antreiben, manchmal stehen sie Dir auch im Weg, oder? Denn produktiv zu sein, ist für Tausendsassa gar nicht so einfach! Zu leicht lassen wir uns von spannenden Dingen ablenken. Aber zum Glück gibt es einfache Techniken, die Dir dabei helfen können. Wie Du Deinen Fokus gezielt stärken und so produktiver arbeiten kannst, lernst Du in diesem Artikel.

Inhalt:

Sich nicht zu verzetteln, ist für Alleskönner schwierig – und das ist in Ordnung 

In einer perfekten Welt könnte das Leben als Tausendsassa so schön sein: Viel Abwechslung, immer wieder Neues lernen und voller Enthusiasmus durchs Leben gehen. Aber seien wir ehrlich, die Realität sieht manchmal anders aus.

Kennst Du die Angst, eine spannende Möglichkeit zu verpassen? Hast Du einen Hang zum Perfektionismus und gleichzeitig viele angefangene Projekte auf dem Tisch? 

Dann geht es Dir wie vielen von uns.

Wir überschütten uns hochmotiviert mit zu vielen Aufgaben und lassen uns dann durch unsere eigene Begeisterungsfähigkeit schnell ablenken. Und gerne. Im Ergebnis verzetteln wir uns, prokrastinieren (schieben also Dinge vor uns her), der Aufgaben-Berg wird immer höher und das Priorisieren von Tätigkeiten fällt uns schwer.

Neudeutsch hört man heute häufig den Begriff „FOMO“. Die „fear of missing out“ geht an niemandem vorbei. Und als Scanner-Persönlichkeit ist man dafür besonders anfällig. 

Was also tun? Im ersten Schritt darfst Du anerkennen, dass es so ist. Und, dass es okay ist. Immerhin sind wir alle nur Menschen.

Und gleichzeitig gibt es Wege, wie auch Vielbegabte und Vielinteressierte sich weniger verzetteln, ihre Aufgaben besser strukturieren und damit zufriedener und erfolgreicher arbeiten. Und diese schauen wir uns jetzt an.

Erst priorisieren, dann loslegen: Techniken 1-3

Ich weiß, dass Du voller Ideen steckst und am liebsten sofort mit allen loslegen würdest. Leider ist das einer der Hauptgründe, warum wir uns so gerne verzetteln – also versuche, diesem Drang zu widerstehen, wenn Du viel auf der Platte hast. Denn wenn Du erst einmal für Dich geklärt hast, wo Deine Prioritäten liegen und wie Du daraus Deine tägliche Planung ableitest, wird Dir vieles leichter fallen.

Technik 1: Hab Deine mittelfristigen Ziele vor Augen 

„Wo sehe ich mich und meinen Aufgabenbereich in 5 Jahren?“, ist für die meisten Allrounder viel zu weit gedacht. Aber wie sieht es mit den nächsten zwei oder drei Jahren aus? Was steht im nächsten Quartal an? Überlege Dir in regelmäßigen Abständen, was Dir persönlich und bei Deiner Arbeit aktuell wichtig ist. Was macht Dir gerade Spaß, was willst Du erreichen, was darf unter keinen Umständen vernachlässigt werden? Je öfter Du Deine Interessen und Aufgabengebiete wechselst, desto öfter ist so eine Reflexion sinnvoll. 

Egal ob es um Berufliches geht oder um Deine privaten Verpflichtungen und Wünsche: Schreib‘ auf, was sich gerade richtig anfühlt. Noch besser: Visualisiere diese Ziele, damit Du sie noch stärker verinnerlichst und stets vor Augen hast. Vom rein imaginierten Bild über die geklebte Collage bis hin zum KI-generierten Foto findet sich für jeden eine kreative Lösung. 

Mit der DoubleTRAMS-Methode für die Zielformulierung SMARTer Ziele schaffst Du es, Deine Ziele realistisch zu setzen und attraktiv zu formulieren.

Technik 2: Priorisiere kurzfristig 

Die Ziele dienen Dir als Richtungsweiser, aber Du musst auch priorisieren. Wie Du es als Scanner-Persönlichkeit schaffst, gut und effektiv zu priorisieren, zum Beispiel mit der Eisenhower-Matrix, liest Du in meinen Beiträgen über das Priorisieren. Aber Prioritäten lassen sich realistisch nur wochenweise festlegen. Und so mancher Tausendsassa denkt besser auch nur von Tag zu Tag.

Dafür richtig: Worauf willst Du Dich konzentrieren? Welche Aufgabe willst Du heute unbedingt erledigen, damit Du mit einem guten Gewissen ins Bett gehen kannst? Welche Themen willst Du an welchen Tagen weiterverfolgen – und welche bekommen eine Pause? 

Technik 3: Überfrachte Deine Planung nicht 

Damit weder Planung noch Ausführung in Stress enden, halte Deine akute To-Do-Liste so kurz wie möglich. Was nur wenige Minuten dauert, erledige sofort, und schreibe es gar nicht erst auf. Delegiere Aufgaben, bei denen das sinnvoll möglich ist. Und für Projekte und Ideen, die über eine Woche hinausgehen, pflege eine Liste, die von Deiner Tagesplanung losgelöst ist.  

Wichtig dabei: Plane so realistisch wie möglich. Inklusive Pausen, großzügigen Pufferzeiten und Den-Gedanken-Nachhängen-Momenten. 

Aktiv gegen das Verzetteln vorgehen: Techniken 4-6

Mit den ersten drei Techniken bist Du schon ziemlich gut aufgestellt. Trotzdem gehört es zu unserer Persönlichkeit als Tausendsassa, dass wir uns nur allzu gerne wieder von unseren Plänen ablenken lassen. Mit den Gedanken abschweifen oder eine Aufgabe vor uns herschieben, nur um uns gleich in die nächste zu stürzen. (Eine wirksame Methode, wie Du Aufgaben nicht länger vor Dir herschiebst, hörst Du in meinem TAUSENDSASSA-Podcast.) Dem solltest Du daher aktiv entgegenwirken – ohne Dich dabei unter Druck zu setzen. 

Technik 4: Nimm Dir einen Zettel gegen das Verzetteln 

Halte Deinen Kopf frei von der Sorge, etwas Wichtiges zu vergessen. Schreib alle To-Dos auf (analog oder digital – wie es zu Dir passt!), auch die, die noch in weiter Ferne liegen. Und zwar so konkret, wie es heute schon sinnvoll möglich ist. Zerlege große Baustellen in kleine Abschnitte, sodass Du jeden Tag einen kleinen Teil davon in Deine kurzfristige Planung aufnehmen kannst. 

Technik 5: Lass Deinen Ideen Raum 

Wir können nicht verhindern, dass neue Ideen auf uns zukommen. Und ich würde auch niemandem empfehlen, sich die Freude an der eigenen Kreativität zu nehmen. Aber weißt Du, was alles möglich ist, wenn wir erst einmal die Vorfreude genießen? Schreibe Deine Ideen auf, lass sie ein paar Tage oder Wochen liegen und beobachte, was passiert.

Manche Ideen werden sich von selbst verflüchtigen, andere klopfen jeden Tag an Deine Erinnerungstür und wollen so schnell wie möglich in Angriff genommen werden. Und wieder andere bleiben eine gute Idee, die aber zu einem anderen Zeitpunkt besser passt. (Lies hier, wie Du als Scanner-Persönlichkeit Deine Ideen gut managen kannst.)

„Alles zu seiner Zeit“, sage ich gerne. Wir können nicht alles gleichzeitig erledigen. Aber über einen längeren Zeitraum unglaublich viel. Und manches ist einfach später erst dran, oder nie. Auch recht! 

Technik 6: Reduziere Ablenkungen von außen 

Bei Scanner-Persönlichkeiten sind nicht nur die eigenen Gedanken ein Ablenkungsrisiko. Auch den äußeren Ablenkungen erliegen wir oft schneller als andere. Deshalb hilft es auch hier, aktiv gegenzusteuern. Genau zu diesem Thema habe ich Tausendsassa Michael gecoacht und das Coaching für Dich aufgenommen. Du hörst das Live-Coaching zur Vermeidung von Ablenkung im TAUSENDSASSA-Podcast. 

Ein paar einfache, aber wirksame Tricks: Lege das Handy außer Reichweite, schalte Benachrichtigungen aus und schränke Nutzungszeiten technisch ein. Hänge ein Schild an die Tür, wenn Du nicht gestört werden willst (ja, alle dürfen ihre Bürotür auch mal zumachen und nicht erreichbar sein!). 

Auch einen Versuch wert: Stell’ den Bildschirm auf Schwarz-Weiß-Modus – das senkt sofort Dein Interesse. Und ziehe das LAN-Kabel, wenn Du gerade konzentriert an einem Text arbeiten willst und dabei kein Internet brauchst. Räum Deinen Schreibtisch regelmäßig auf und Deinen Desktop am PC leer. 

Verbiete Dir selbst, im Haushalt zu arbeiten, wenn Du eigentlich gerade Deinem Lieblingshobby nachgehen wolltest. Sei ruhig streng mit Dir selbst, wenn Du im Gegenzug Zeit für Muße in Deinem Kalender einträgst. 

Produktivität, die zu Deiner Persönlichkeit passt: Techniken 7-10

Jeder Mensch ist anders. Davon sind Tausendsassa nicht ausgenommen – auch wenn wir an vielen Stellen ähnlich ticken. Wichtig ist daher, dass Du regelmäßig in Dich hineinhörst und Deinen ganz persönlichen Weg zu mehr Produktivität findest. 

Technik 7: Arbeite im Rhythmus Deiner Persönlichkeit  

Bist Du eher morgens oder abends produktiv? – Blocke Dir den entsprechenden Zeitraum im Kalender, und nutze ihn, um mal 2-3 Stunden wirklich konzentriert an einer Sache zu arbeiten. Kannst Du gut mehrere Dinge parallel machen oder eher nacheinander? – Plane entsprechend und denke dabei an Technik 6, reduziere Ablenkungen. 

Neigst Du besonders dazu, ungeliebte Tätigkeiten vor Dir herzuschieben? – Nimm sie Dir als ersten Tagesordnungspunkt vor, sonst kann Dich schon der Gedanke daran davon abhalten, Dich auf die Dir wichtigen Dinge zu fokussieren.  

Technik 8: Halte Deinen Energielevel hoch 

Planen, produktiv und kreativ sein, kostet Energie. Wer übermüdet oder im Dauerstress ist, kann sich schlechter konzentrieren und ist weniger leistungsfähig – auch Scanner-Persönlichkeiten sind davor nicht gefeit. Überlege Dir, wer und was Dir Kraft gibt, und gib diesen Menschen und Aktivitäten eine hohe Priorität. Vielleicht ist es Sport, vielleicht Meditation, Musizieren, Kochen, der Kaffee mit einem Kollegen oder ein kurzer Mittagsschlaf. Lass genau das nicht hinten runterfallen! All das ist fast überall realisierbar, auch im Office. 

Sich Zeit für schöne Dinge zu nehmen und Energie zu tanken, schafft nicht nur körperliche Energie, sondern auch Lebensfreude. Und beides trägt dazu bei, dass wir mehr von dem tun können, was wir wirklich wollen und was uns erfüllt. 

Technik 9: Erlaube Dir, Schluss zu machen 

Das Gegenteil von Energielieferanten sind Aufgaben und Projekte, die wir beginnen und nie zu Ende bringen. Vier hilfreiche Tipps, wie Du Angefangenes zu Ende bringst, hörst Du im TAUSENDSASSA-Podcast. Besonders die Perfektionisten unter uns sind mit sich unzufrieden, wenn sie mit einer Sache nicht weiterkommen. 

Sei also ehrlich zu Dir selbst: Willst Du vielleicht gar nicht mehr an diesem Projekt arbeiten oder hat ein Thema an Priorität verloren? Ist es gerade einfach nicht mehr „dran“? Dann erlaube Dir, damit aufzuhören. Gib es an andere ab oder pack es unvollendet in eine Schublade, einen Karton, einen „Eines-Tages-Vielleicht-Wieder-Stapel“ – egal. Hauptsache, es verschwindet von Deiner To-Do-Liste und aus Deinem Kopf und belastet Dich nicht mehr. 

Technik 10: Feiere Deine Erfolge  

Oft unterschätzen Generalisten im täglichen Hamsterrad, was sie alles schaffen. Überleg einmal, wie viele Projekte Du in den letzten Jahren bearbeitet, wie viele tolle Dinge Du getan und wie viel Du erledigt und selbst gelernt hast. 

Darüber einmal nachzudenken, ist super viel wert! Vielleicht willst Du Deine Erfolge auch dokumentieren und sie regelmäßig aufschreiben, um nichts zu vergessen. Ein solches Tagebuch kann Dir helfen, Dich bei negativen Gefühlen wieder ins Positive zu ziehen, und bei Bedarf anderen zeigen, wie produktiv Du warst. 

Und feiere, genieße und sei stolz auf Dich. Produktivität sollte keine Qual sein, sondern das Ergebnis davon, dass Du als Tausendsassa glücklich, erfolgreich und zufrieden bist. 

Fazit: Kreativ produktiv als Tausendsassa 

Ja, es ist eine Herausforderung, als Scanner-Persönlichkeit ohne Ablenkung fokussiert zu arbeiten und sich nicht zu verzetteln. Aber: Es ist durchaus möglich. Mit den richtigen Strategien kannst Du Deine Produktivität deutlich steigern und Deine Interessen erfolgreich verfolgen. Und das mit Freude!  

Wenn Dich das Aufschreiben Deiner mittelfristigen Ziele (Technik 1) zu viel Überwindung kostet, beginne mit einer anderen der 10 Techniken. Auch ohne eine Agenda kannst Du damit wesentlich produktiver werden. Nutze Deine Vielseitigkeit und Neugier, um mit Deinen Stärken effektiv zu arbeiten! Du kannst viel mehr als Du denkst, da bin ich sicher. 

Und wenn Du während der Arbeit feststellst, dass Dir der innere Antrieb zu mehr Produktivität fehlt, ist es vielleicht an der Zeit zu hinterfragen, ob dieser Job wirklich zu Dir passt.

Dein TausendsassaCoach

Artikel teilen:

Die Autorin

Prof. Dr. Sarah Gierhan ist Professorin für Coaching und arbeitet als zertifizierte Business Coach und Trainerin.

Die promovierte Neuropsychologin möchte mit ihrem Unternehmen TausendsassaCoach Scanner-Persönlichkeiten dabei unterstützen, beruflich klar und vielseitig erfolgreich zu sein.

Weil unsere Gesellschaft glückliche Tausendsassa braucht.

Weitere Empfehlungen:

Berufliche Neuorientierung - Tausendsassa Carlos Tielesch im Gespräch

Berufliche Neuorientierung: Mit Mut zum Erfolg

Wie würdest Du Dich beruflich neuorientieren, wenn Du wirklich mutig wärst? Tausendsassa Carlos Tielesch hat sich diese Frage gestellt und teilt mit Dir seine inspirierende Geschichte von seiner Karriere als Naturwissenschaftler hin zum leidenschaftlichen Stimmcoach. Erfahre, wie Du den Mut findest, um Deinem Herzen zu folgen und erfolgreich zu sein.

Vielbegabt im Job: 10 Antworten für Erfolg und Erfüllung im Business

Vielbegabt im Job: Wie kann ich mich als Scanner-Persönlichkeit beruflich verwirklichen? In dieser Podcastfolge spreche ich ganz offen über meinen beruflichen Weg und teile mit Dir wichtige Punkte, die Generalisten in ihrem Berufsleben berücksichtigen sollten. Außerdem erfährst Du, welcher typische Glaubenssatz mich bis heute begleitet, und warum ich es liebe, ein Tausendsassa zu sein.

Podcast-Gast Andreas Kaufmann spricht über Mut zur Veränderung

Mut zur Veränderung: Wie Du Deine Generalisten-Natur beruflich verwirklichst

In meinem Gespräch mit Tausendsassa Andreas geht es darum, wie er den Mut gefunden hat, sich beruflich zu verändern. Er spricht darüber, wie er herausgefunden hat, was er wirklich will. In dieser Folge erfährst Du wertvolle Ansätze, wie Du aus der Fülle der beruflichen Möglichkeiten auswählst und Deine Karriere so gestaltest, dass sie zu Dir passt.

Generalisten, Hans-Dampf-in-allen-Gassen, Scanner-Persönlichkeiten, Tausendsassa - Grafik zu den Begriffen

Generalisten, Tausendsassa, Scanner – wie lautet die Diagnose?

Erfahre mehr über (Neo-)Generalisten, Tausendsassa und Scanner-Persönlichkeiten. Welche Eigenschaften und Merkmale zeichnen sie aus? Und wie grenzen sie sich gegenüber Hochbegabten, Hochsensiblen, ADHS und High-Sensation-Seekern ab? Finde heraus, wie Du Deine vielseitigen Talente entfalten und glücklich sein kannst.

Business Coaching: Der perfekte Beruf für Tausendsassa?

Business Coaching – So verwandelst Du Deine Vielseitigkeit und Talente als Tausendsassa in einen erfüllenden Beruf. Sarah teilt ihren persönlichen Weg zum Business Coach und gibt wertvolle Tipps, für wen die Arbeit als Business Coach geeignet ist. Außerdem erklärt die Professorin für Coaching, wie Du Dich als Coach professionell ausbilden lassen kannst, um eine hochwertige Dienstleistung anzubieten, die Menschen wirklich weiterbringt.

Barbara Sher Scanner-Typen: Welche bist Du?

Barbara Sher hat 9 Typen von Scanner-Persönlichkeiten definiert, denn jeder Tausendsassa – Scanner, Allrounder, Generalist:in, Vielbegabte – ist anders. Lerne Dich und Deine individuelle Persönlichkeit mit den neun Scanner-Typen nach Barbara Sher besser verstehen.

Welcher Scanner-Typ bist du?

Scanner-Persönlichkeit – welche bist Du?

Scanner-Persönlichkeit: Was ist das eigentlich? Eine Definition, wie sich Scanner-Persönlichkeiten voneinander unterscheiden und was uns miteinander verbindet, erfährst Du in diesem Artikel. Lerne Dich selbst noch besser kennen, um das Potenzial Deiner Vielbegabung zu leben.

Systemisches Coaching

Systemisches Coaching: Das steckt dahinter

Systemisches Coaching hilft, neue Perspektiven zu gewinnen, Herausforderungen ganzheitlich zu betrachten und individuelle Lösungen für Probleme zu entwickeln. In diesem Artikel erfahren Sie, was systemisches Coaching ausmacht und wie Sie konkret davon profitieren. Damit Sie Ihre beruflichen sowie persönlichen Ziele nachhaltig erreichen können und Ihr Tausendsassa-Potenzial entfalten.

Fokussiert arbeiten für Vielbeschäftigte - Mit diesen 8 Schritten klappt es

Fokussiert arbeiten für Vielbeschäftigte – Mit diesen 8 Schritten klappt es

Fokussiert arbeiten ist essenziell, wenn Sie als vielseitige Führungskraft, Unternehmer oder Selbständige Ihre Produktivität steigern wollen. Wenn Sie sich nicht länger verzetteln wollen, und als Tausendsassa unfokussiert fühlen wollen, sondern produktiver sein und effizient sowie effektiv arbeiten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche 8 simplen Schritte Ihnen als Scanner-Persönlichkeit dabei helfen, fokussierter zu arbeiten.

Selbständig machen als Coach: Dr. Christopher Rauen im Interview

Selbständig machen als Coach: Dr. Christopher Rauen im Interview

Selbständig machen als Coach: Wer weiß besser, wie das geht, als die erfolgreiche Coaching-Instanz Dr. Christopher Rauen. Im Interview berichtet der Tausendsassa, wie er zu dem erfolgreichen Coach und Unternehmer geworden ist und was dabei essenziell ist.

Onlinekurse für Tausendsassa

Coaching-Kompetenz und Scanner-Fachwissen für zu Hause. Lernen Sie unabhängig, wann und wo Sie wollen. Effektiv, tiefgreifend, direkt.

Online-test Scanner-Persönlichkeit

Sie fragen sich, ob Sie eine Scannerpersönlichkeit sind? Dann machen Sie den Test: Schnell, kostenfrei und absolut vertraulich.

Anfrage Coaching-Vorgespräch:

Für alle anderen Anfragen schicken Sie mir bitte eine Mail.

Ihre Daten sind bei uns in guten Händen. Infos zum Datenschutz finden Sie hier.
Ihre Daten sind bei uns in guten Händen. Infos zum Datenschutz finden Sie hier.

Vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Vertrauen!

Bitte melden Sie sich in ein paar Tagen nochmals per Mail bei mir, sollten Sie keine Antwort von mir erhalten. Denn einige meiner Mails landen offenbar leider im Spam. 🙁

So geht es weiter:

Wenn alles passt, schicke ich Ihnen Terminvorschläge für ein unverbindliches kostenfreies Kennenlerngespräch. Dort besprechen wir dann alles im Detail.

Natürlich haben Sie dort auch Raum für Ihre Fragen und können schauen, ob es insgesamt für Sie passt. Und dann kann es auch schon losgehen.

Ich freue mich darauf, auch Sie mit Coaching zu unterstützen!

Ihre Sarah Gierhan