Inhalt:
Was macht ein Ghostwriter genau?
Ghostwriting bedeutet, dass du im Auftrag anderer Texte verfasst – oft ohne dass dein Name als Autor genannt wird. Das können Bücher, Sachbücher, Blogartikel oder Reden und Social-Media-Beiträge sein. Wenn du Ghostwriter werden willst, schreibst du also nicht nur für dich, sondern für andere, die entweder keine Zeit oder nicht das nötige Talent zum Schreiben haben. Besonders gefragt sind Ghostwriter für Menschen, die ein Buch schreiben wollen, aber Unterstützung beim Schreibprozess benötigen. Das Ziel ist, die Ideen, Gedanken und den Stil des Auftraggebers zu übernehmen und in einen kohärenten Text zu transformieren.
Ähnlich wie das Ghostwriting ist übrigens das Copywriting, aber während du als Ghostwriter eher in tieferen, langfristigen Schreibprojekten authentisch die Ideen und Stimme eines Auftraggebers umsetzt, liegt der Fokus im Copywriting darauf, eher schnelllebige Marketing- oder Werbetexte zu erstellen, die eine Interaktion beim Leser hervorrufen sollen, wie beispielsweise einen Produktkauf.
4 Gründe, warum Ghostwriting für vielseitige Menschen ideal ist
Viele Tausendsassa, also Menschen mit vielseitigen Interessen und Talenten (alias Scanner-Persönlichkeiten), haben Schwierigkeiten, sich auf eine Berufsrichtung festzulegen. Vielleicht magst du gerne tief in philosophische Konzepte eintauchen, kannst dich aber genauso erwärmen für Marketingstrategien oder Gesundheitswissenschaften. Oder du würdest gern ein Sachbuch schreiben, hast aber Sorge, dass dir nach dem zweiten Buch zum gleichen Thema langweilig wird? Dann solltest du über den Job des Ghostwriters nachdenken!
Als Ghostwriter hast du die Möglichkeit, immer wieder in neue Themen einzutauchen, spannende Geschichten oder Sachbücher zu schreiben und dein Talent für Sprache gewinnbringend einzusetzen – ohne dich langfristig auf ein Thema festlegen zu müssen.
Vielfältige Themenvielfalt
Scanner-Persönlichkeiten langweilen sich schnell, wenn sie sich zu lange mit einem einzigen Thema beschäftigen. Sobald sie ein Thema durchdrungen haben, wächst das Bedürfnis nach neuen Herausforderungen. Als Ghostwriter kannst du ständig neue Themen erkunden und dich immer wieder in neue Wissensgebiete einarbeiten – heute geht es um nachhaltige Architektur, morgen um künstliche Intelligenz oder Biografien inspirierender Persönlichkeiten. Dieses ständige Eintauchen in neue Welten macht Ghostwriting so reizvoll für vielseitige Köpfe.
Abwechslung und kreative Freiheit
Kein Auftrag gleicht dem anderen: Mal verfasst du ein informatives Sachbuch über moderne Führungskonzepte, mal hilfst du einem Experten, seine persönliche Geschichte in Worte zu fassen. Diese Vielfalt verhindert, dass du dich in Routine verlierst, und hält deinen Geist wach. Zudem kannst du mit verschiedenen Schreibstilen und Ausdrucksformen experimentieren – perfekt für Menschen, die sich nicht auf einen einzigen kreativen Ausdruck festlegen wollen. Ghostwriter werden bedeutet daher auch, dich stets kreativ neu zu erfinden.
Lernen als Berufsprinzip
Scanner-Persönlichkeiten lieben es, Neues zu lernen – nicht nur oberflächlich, sondern oft mit einer echten Begeisterung für tiefgehende Recherche. Als Ghostwriter gehört genau das zu deinem Alltag: Du musst dich in jedes Thema, über das du schreibst, intensiv einarbeiten, Interviews führen, Quellen prüfen und das gesammelte Wissen in verständliche Texte verwandeln. Dein Beruf ist somit auch ein ständiges Training für deinen Wissenshunger und deine analytischen Fähigkeiten.
Flexibilität und Autonomie
Viele Scanner-Persönlichkeiten scheuen feste Arbeitsstrukturen und starre Hierarchien – sie arbeiten am liebsten eigenständig, in ihrem eigenen Rhythmus und an Orten, die sie selbst wählen. Ghostwriting bietet dir genau diese Freiheit: Du kannst von überall aus arbeiten, dir deine Aufträge selbst aussuchen und sie mit anderen Interessen oder Projekten kombinieren. Ob als Selbstständiger oder in einer Agentur – der Beruf als Ghostwriter ermöglicht dir eine hohe Eigenverantwortung und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.
Kann ich als Ghostwriter wirklich von meiner Vielseitigkeit profitieren?
Absolut! Ghostwriting ist einer der wenigen Berufe, in denen es von Vorteil ist, viele Interessen und ein breites Allgemeinwissen zu haben. Wenn du dich schnell in neue Themen einarbeiten kannst und Freude daran hast, verschiedene Schreibstile auszuprobieren, könnte das perfekt zu dir passen. Ob du ein Buch schreiben oder ein Sachbuch schreiben möchtest – als Ghostwriter kannst du genau diese Fähigkeiten nutzen.
Muss ich ein Studium oder eine spezielle Ausbildung haben?
Nein, um Ghostwriter zu werden, brauchst du keine spezielle Ausbildung. Viel wichtiger ist, dass du gut schreiben kannst, ein Gefühl für Sprache hast und dich gut in die Denkweise anderer hineinversetzen kannst. Wenn du bereits Texte geschrieben hast, egal ob Blogartikel, Kurzgeschichten oder wissenschaftliche Arbeiten, dann hast du eine gute Basis, um ins Ghostwriting einzusteigen. Ein akademischer Abschluss kann für den Verkauf deiner Dienstleistung aber natürlich nicht schaden, vor allem, wenn du als Ghostwriter akademische Arbeiten schreiben möchtest.
Wie fängt man an?
Viele, die ein Buch schreiben oder ein Sachbuch schreiben wollen, suchen nach Unterstützung – und genau hier kannst du ansetzen. Der beste Weg, um als Ghostwriter zu starten, ist:
- Erste Referenzen sammeln: Schreibe eigene Texte oder unterstütze Freunde und Bekannte bei ihren Schreibprojekten.
- Netzwerken: Tritt Ghostwriter-Gruppen auf Social Media bei und knüpfe Kontakte zu potenziellen Auftraggebern.
- Plattformen nutzen: Auf Freelancer-Plattformen wie Texterjobboerse.de oder Upwork.com kannst du erste Aufträge finden.
- Eigene Website erstellen: Eine einfache Website mit Beispielen deiner Arbeit kann dir helfen, seriös aufzutreten. Auch ein seriöses, aussagekräftiges Social-Media-Profil kann zum Start genügen.
Wie läuft ein typischer Auftrag ab?
Wenn jemand ein Buch schreiben will, kommt er oft mit einer groben Idee zu einem Ghostwriter. Deine Aufgabe ist es dann, diese Idee auszuarbeiten, ein Konzept zu erstellen und schließlich das Buch zu schreiben. Dazu führst du Interviews mit dem Auftraggeber, recherchierst und entwickelst den Text so, dass er genau zum Stil und zur Botschaft des Kunden passt.
Selbsttest: Ist Ghostwriting der richtige Beruf für dich?
Wenn du dir noch unsicher bist, ob du Ghostwriter werden solltest, beantworte die folgenden Fragen mit „Ja“ oder „Nein“:
- Fällt es dir leicht, dich in neue Themen einzuarbeiten und schnell Wissen aufzubauen?
- Schreibst du gern und hast Lust darauf, verschiedene Schreibstile auszuprobieren?
- Macht es dir nichts aus, im Hintergrund zu bleiben und keine öffentliche Anerkennung für deine Texte zu bekommen?
- Kannst du eigenverantwortlich diszipliniert arbeiten und Deadlines einhalten?
- Hast du Lust, für andere ein Buch zu schreiben und deren Gedanken in Worte zu fassen?
Wenn du mindestens drei Fragen mit „Ja“ beantwortet hast, könnte Ghostwriting genau das Richtige für dich sein! Vielleicht ist es an der Zeit, den nächsten Schritt zu machen und dich in diesem spannenden Bereich auszuprobieren.
Fazit
Ghostwriting ist eine fantastische Möglichkeit für vielseitige Menschen, ihre vielen Interessen und Talente zu bündeln und in einem kreativen, abwechslungsreichen Beruf zu arbeiten. Wenn du gerne schreibst, dich schnell in neue Themen einarbeiten kannst und Freude daran hast, anderen zu helfen, ihre Ideen in Worte zu fassen, dann könnte Ghostwriting der perfekte Karriereweg für dich sein.
Die Flexibilität, die Vielzahl an Projekten und die Möglichkeit, dein Wissen ständig zu erweitern, machen diesen Beruf besonders attraktiv für Scanner-Persönlichkeiten. Du musst keine spezielle Ausbildung haben, um als Ghostwriter zu werden – alles, was du brauchst, ist eine Leidenschaft fürs Schreiben und die Bereitschaft, dich auf spannende, neue Themen einzulassen. Also, wenn du dich nach einem kreativen und erfüllenden Job sehnst, der deine Vielseitigkeit fördert, ist Ghostwriting definitiv eine berufliche Option, die du in Betracht ziehen solltest!
Dein TausendsassaCoach