Inhalt:
Kreativer werden: So entfaltest Du Dein kreatives Potenzial im Alltag und Beruf
Kreativität ist eine der wichtigsten Fähigkeiten unserer Zeit. Ob im Job, im Studium oder privat – kreativer zu sein bedeutet, neue Lösungen zu finden, eigene Ideen mutig umzusetzen und Herausforderungen mit frischem Denken zu begegnen. Doch was heißt es eigentlich, kreativer zu sein? Und wie kann man diese Fähigkeit gezielt fördern?
Was bedeutet es, kreativer zu sein?
Kreativer sein heißt nicht, automatisch Künstler zu sein oder ständig neue Meisterwerke zu schaffen. Kreativität ist die Fähigkeit, über den Tellerrand hinauszublicken, Verbindungen herzustellen und Neues zu erdenken. (Also genau das, was Tausendsassa gut können!) Sie zeigt sich in Problemlösungen, beim Entwickeln neuer Konzepte oder auch einfach darin, den Alltag lebendiger und interessanter zu gestalten.
Viele Menschen fühlen sich kreativ, wenn sie malen, schreiben oder musizieren. Doch Kreativität steckt in jedem Bereich – vom Handwerk bis zur Wirtschaft, vom Projektmanagement bis zur Kindererziehung.
Warum ist es wichtig, kreativer zu sein?
Mehr Kreativität führt zu mehr Flexibilität, Innovationsfähigkeit und Selbstvertrauen. Kreativität kann dabei helfen,
- neue Wege bei Herausforderungen zu finden,
- sich vom Alltagstrott zu befreien,
- den eigenen Beruf oder das Privatleben spannender zu gestalten,
- und vor allem die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln.
Wie kann ich kreativer werden? Praktische Tipps
1. Räume für Kreativität schaffen
Schaffe bewusst Zeit und Ort, an denen Du abschalten und neue Ideen zulassen kannst. Das kann ein Spaziergang sein, eine ruhige Ecke zum Nachdenken oder regelmäßige „kreative Pausen“ im Alltag.
2. Kreative Blockaden überwinden
Jeder kennt Phasen, in denen die Ideen stocken. Wichtig ist, nicht zu verzweifeln, sondern Techniken wie Brainstorming, Mindmaps oder Visualisierungen zu nutzen, um die Gedanken wieder in Fluss zu bringen.
3. Kreativität durch Übungen fördern
Es gibt viele Methoden, um kreatives Denken zu trainieren – z. B. Sketchnotes, freie Assoziationen oder das Schreiben ohne Zensur. Je mehr Du übst, desto leichter fällt es, Ideen zu generieren.
4. Struktur und Kreativität verbinden
Viele glauben, Kreativität bedeutet Chaos. Doch die besten kreativen Ideen entstehen oft, wenn Du Deine Gedanken organisierst und priorisierst – etwa mit To-Do-Listen, Mindmaps oder klaren Projektplänen.
5. Mut zur Unvollkommenheit
Nicht jede Idee muss perfekt oder zu Ende gedacht werden. Manchmal sind halbfertige Gedanken und Experimente der Schlüssel zu großen Durchbrüchen.
Kreativer sein – eine besondere Herausforderung für Vielseitige (Tausendsassa)
Menschen mit vielen Interessen und Talenten, sogenannte Tausendsassa oder Scanner-Persönlichkeiten, sind oft besonders kreativ – und gleichzeitig herausgefordert. Sie sprühen vor Ideen, haben eine bunte Palette an Fähigkeiten, fühlen sich aber leicht überfordert oder unstrukturiert.
Wie kann man als kreativer Tausendsassa seine Vielseitigkeit nutzen, ohne im Ideen-Dschungel zu versinken? Wie findet man den Weg zwischen Kreativität und Struktur?
Im Podcast: Kreativer werden mit Visualisierungs-Expertin Karina Stolz
Genau diese Fragen beantwortet Karina Stolz, Visualisierungs-Expertin und kreative Tausendsassa, in der aktuellen Folge des TAUSENDSASSA-Podcasts. Karina ist Visualisierungs-Expertin und voller Kreativität. Und so ist es nicht verwunderlich, dass wir in unserem Gespräch im TAUSENDSASSA-Podcast (von April 2023) viel Spaß hatten und jede Menge „bei rum“ kam. Karina teilt ihre persönlichen Erfahrungen und gibt praktische Tipps, wie Du
- Deine Kreativität entdeckst und förderst,
- kreative Blockaden überwindest,
- Tools wie Sketchnotes und Visualisierungen nutzt,
- und gleichzeitig Struktur behältst, um produktiv zu bleiben.
Sie spricht außerdem darüber,
- wie Du es schaffst, Dir jeden Tag etwas Gutes zu tun,
- warum Du nicht jede Deiner Interessen zum Beruf machen solltest,
- aber durchaus öfter mal den Beruf wechseln oder Sachen nicht zu Ende machen darfst
Du möchtest kreativer werden und wissen, wie Du Deine vielen Interessen sinnvoll bündeln kannst? Dann höre jetzt die Podcastfolge mit Karina Stolz – voller Inspiration und praxisnaher Anleitungen!
Karina Stolz visualisiert nicht nur auf Auftrag für Unternehmen, sondern gibt auch Onlinekurse für Einsteiger. Mehr Informationen und Beispiele ihrer Visualisierungen findest du unter www.visualmemos.com, auf LinkedIn (Karina Stolz) und Instagram (@karinashandschrift).
Fazit
Kreativer zu sein bedeutet, bewusst Raum für neue Ideen zu schaffen, sich selbst zu motivieren und auch mal loszulassen. Kreativität ist eine Fähigkeit, die Du gezielt trainieren kannst – mit den richtigen Methoden, einer guten Portion Selbstakzeptanz und der Freude am Ausprobieren. Besonders Vielseitige profitieren davon, wenn sie lernen, ihre Kreativität mit Struktur zu verbinden.
Starte heute, kreativer zu denken und zu handeln – und nutze dafür gerne den TAUSENDSASSA-Blog und -Podcast als wertvolle Begleitung.
Viel Freude und gute Inspiration beim Stöbern, Lesen, Hören, Lernen und Weiterentwickeln!
Dein TausendsassaCoach