OPtionale Ankündigung: In einem Monat findet ein neuer Kurs statt!

Scanner-Persönlichkeiten

Coach werden – Ein Leitfaden zur erfolgreichen Selbstständigkeit im Coaching

Bist du bereit, den Schritt zu wagen und als Coach durchzustarten? Erfahre hier, wie du mit deinen Fähigkeiten im Coaching einen Unterschied machen kannst, und welche Schritte du brauchst, um dich erfolgreich selbständig als Coach zu machen.

Denkst du darüber nach, Business Coach, Coach für Persönlichkeitsentwicklung, systemischer Coach oder Coach für Führungskräfte zu werden? Coach werden ist mehr als eine Berufsentscheidung; es ist eine Entscheidung für ein erfülltes Leben. Indem du deine Leidenschaft für das Business Coaching, das Coaching von Führungskräften oder das systemische Coaching zum Beruf machst, kannst du nicht nur anderen Menschen bei Veränderungen helfen, sondern auch selbst wachsen und einen sehr abwechslungsreichen Job haben, der dich auch als Scanner-Person erfüllt. In diesem Artikel beschreibe ich dir aus meiner Erfahrung als Business Coach und Professorin für Coaching, wie du Coach werden kannst.

Inhalt:

Ist der Beruf „Coach“ etwas für mich?

In meinem Artikel „Business Coach – ist das eine gute Jobidee“ habe ich alle Vorzüge aufgeführt, die es gibt, wenn man Business Coach ist, und dargelegt, warum das eine super Berufsidee für Scanner-Persönlichkeiten ist.

Wenn du jetzt den Beruf des Business Coach, systemischen Coach, Coach für Führungskräfte oder Coach für Persönlichkeitsentwicklung genauso interessant findest wie ich, dann halte nochmal kurz inne, bevor du dich in deine Karriere als Coach stürzt, und überlege, ob Coaching wirklich deine Leidenschaft ist.

  • Bist du gerne mit Menschen zusammen, um ihnen zu helfen?
  • Interessierst du dich für ihre persönliche und berufliche Entwicklung?
  • Hast du die Fähigkeit, anderen zuzuhören und sie zu motivieren?
  • Bist du tendenziell geduldig gegenüber anderen?
  • Kannst du mit Rückschlägen umgehen?

Wenn ja, dann könnte Coaching das richtige Berufsfeld für dich sein.

Coach: Kein geschützter Begriff

Leider ist der Begriff des Coaches oder Business Coach bis heute nicht geschützt. Es kann sich also jeder „Coach“ nennen, auch wenn er nur einen Tag Weiterbildung oder auch gar nichts gemacht hat, um sich die Kenntnisse anzueignen, die man braucht, um gut zu coachen und andere Menschen mit Coaching hilfreich zu unterstützen.

Du kannst allerdings erst dann wirklich hilfreich und auch erfolgreich als Coach sein, wenn du weißt, wie du anderen Menschen mit Coaching helfen kannst. Also:

  • Wenn du weißt, welche Haltung richtig ist, welches Vorgehen, welcher Rahmen.
  • Wenn du die Fähigkeiten ausgebildet hast, die ein guter Coach im Businesscoaching oder anderem Coaching braucht.
  • Wenn du dich kennst, deine Stärken und Herausforderungen und wie du damit im professionellen Setting umgehst.
  • Wenn du Kenntnis über grundlegende theoretische Ansätze im Coaching, über das Verhalten von Menschen und Organisationen, über Selbstreflexions- und Veränderungsprozesse hast.
  • usw.

Starte mit einer fundierten Ausbildung zum Coach

Um Coach zu werden, ist daher der erste Schritt eine fundierte Ausbildung. Dafür gibt es unzählige (mehr oder weniger seriöse) Anbieter mit diversen Umfängen der Ausbildung und zu teils sehr unterschiedlichen Preisen. Ich habe seinerzeit eine Hochschulausbildung gewählt, weil ich sicher gehen wollte, dass die Qualität stimmt und ich als Psychologin inhaltlich nicht bei Adam und Eva anfangen muss.

Wenn du gerne auch die theoretische Fundierung für dein Tun erhalten möchtest und darüber hinaus einen Studienabschluss, ist der Coaching-Studiengang an der IU, wo ich als Professorin tätig bin, die perfekte Grundlage für deine Karriere als Coach. Hier erlernst du die Grundlagen des systemischen Coachings, des Coachings von Führungskräften und vieles mehr, was dich befähigt, in der Vielfalt der Coaching-Welt erfolgreich zu sein.

Auch abseits von Hochschulen gibt es viele gute Anbieter, die dir praktisches Coaching-Wissen vermitteln können. Achte darauf, dass die Ausbildung einen Umfang nicht unter ca. einem Jahr hat, welche Zugangsvoraussetzungen für die Teilnehmenden bestehen und dass die ausbildenden Personen über einen seriösen und professionellen Background und etliche Jahre Coaching-Erfahrung verfügen, die sie auch aktuell immer erweitern. Sprich, die Ausbildenden sollten auch selbst noch coachen und nicht nur in ihrer Vergangenheit. Darüber hinaus kann auch die Zertifizierung der Ausbildung durch einen Coaching-Verband ein guter Anhaltspunkt für die Qualität sein.

Und schließlich wähle das Programm, das am besten zu deinen Zielen und Interessen passt und dich am meisten anspricht.

Sammle Praxiserfahrung im Einzelcoaching und Teamcoaching

Ohne praktische Erfahrung bleibt dein Wissen theoretisch. Deshalb ist das Sammeln von Praxiserfahrung im Einzelcoaching, Karriere-Coaching oder Leadership Coaching unerlässlich. Jede Session ist eine neue Gelegenheit, zu lernen und zu wachsen. Normaler- und idealerweise bietet bereits deine Coaching-Ausbildung viel Raum dazu!

Ist dein Ziel, ein Business Coach zu werden, der seine Klienten bei ihrer beruflichen Neuorientierung unterstützt, besonders wenn sie unentschlossen, unzufrieden im Job oder gar unglücklich sind? Oder möchtest du ein Coach für Persönlichkeitsentwicklung oder Coach für Führungskräfte werden?

Suche nach Möglichkeiten, deine Coaching-Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden und zu verbessern, sei es durch das Angebot von kostengünstigen Coachingsitzungen für entfernte Bekannte, solange du noch in Ausbildung bist, durch Intervisionsgruppen mit anderen Coaches oder durch Coaching von Kollegen innerhalb deiner Arbeitsstelle. Manchmal bietet dir dein Arbeitgeber ungeahnte Möglichkeiten, um deine Coaching-Praxis anzuwenden und zu vertiefen, zum Beispiel, indem er dich in der Personalentwicklung einsetzt oder als Coach agiler Teams. Je mehr Erfahrung du sammelst, desto sicherer wirst du in deiner Rolle als Coach.

Finde deine Nische im Coaching

Das Business Coaching, auch das Coaching für Persönlichkeitsentwicklung oder Leadership Coaching sind ein weites Feld – umso wichtiger ist es, deine Nische zu finden. Ob du dich als Berufscoach spezialisieren möchtest, im Bereich des systemischen Coachings oder als Coach für Führungskräfte – eine klare Spezialisierung hilft dir, deine Zielgruppe effektiver anzusprechen und deine Expertise erfolgreich und hilfreich einzusetzen.

Gerade für Scanner-Persönlichkeiten bzw. Tausendsassa kann es schwierig sein, sich klar zu positionieren. Zu vielfältig sind unsere Interessen und zu schlecht fühlt es sich an, sich einzuschränken! Ich selbst habe auch lange hin- und herüberlegt und dies und das als Schwerpunkt gehabt, bevor ich mit meinem TausendsassaCoaching, also Coaching für Scanner-Persönlichkeiten, den Bock zum Gärnter gemacht und mich klar und eindeutig positioniert habe.

Heute helfe ich gezielt vielfältigen Menschen mit meinem TausendsassaCoaching und Onlinekursen dabei,

Bedenke immer: Nur wenn die Menschen wissen, wofür du stehst, kannst du ihnen mit deiner Coaching-Dienstleistung auch helfen. Deshalb ist auch der nächste Schritt unverzichtbar, denn die Kunden kommen in der Regel nicht einfach so auf dich zu:

Mache dich sichtbar als Coach

Wenn du ausgebildet bist und erste Erfahrungen gesammelt sowie deine Positionierung geklärt hast, ist es an der Zeit, deine eigene Praxis im Coaching aufzubauen. Nutze deine Kenntnisse im Leadership Coaching, Systemischen Coaching oder einer anderen Spezialisierung, um dich am Markt zu etablieren. Eine Webseite, authentisches Marketing und Networking sind hierbei unverzichtbar, um als Business Coach erfolgreich zu sein.

Das bedeutet aber gleichzeitig auch: Du hast einen so abwechslungsreichen Job, wie du ihn dir nur träumen kannst. 🙂

Solltest du Angst vor dem Schritt in die Sichtbarkeit haben: Ich kenne das… Mir haben dabei folgende Erkenntnisse geholfen:

  • Wenn du nicht gesehen wirst, kann deine Dienstleistung auch keine Wirkung entfalten. Es führt also kein Weg dran vorbei.
  • Der Aufbau deiner Sichtbarkeit dauert: Wenn du anfangs also Fehler machst, bekommen es gar nicht so viele mit. 🙂
  • Es ist alles halb so schlimm, kein Mensch wird dir den Kopf abreißen und mit ein wenig Kritik wirst du umgehen lernen.
  • Es ist alles veränderbar, muss also nicht von vornherein perfekt sein.

Dein Weg zum Erfolg als Coach

Die Welt des Coachings ist ständig im Wandel, daher ist es wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden und zu entwickeln. Vernetze dich mit Kolleg:innen, besuche Workshops, Seminare und Konferenzen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und neue Coaching-Techniken zu erlernen. Außerdem ist die Supervision durch Supervisoren oder erfahrene Coaches und die Intervision (kollegiale Beratung) mit Coaching-Kollegen eine wertvolle Möglichkeit, Hürden zu überwinden, Feedback zu erhalten und deine Fähigkeiten stetig zu verbessern.

Und jetzt wünsche ich dir viel Erfolg beim Aufbau deines Coaching-Business, viele dankbare Kunden und viel Freude bei deinem Tun! Sei der Coach, den du selbst gerne hättest – empathisch, inspirierend und immer bereit, das Beste in anderen hervorzubringen. Weil unsere Gesellschaft glückliche Tausendsassa braucht!

Dein TausendsassaCoach

„Es erfüllt mich, als Coach anderen professionell zu helfen. Durch die Individualität in jedem Coaching kann ich meine vielfältigen Fähigkeiten kreativ nutzen!“

(Anica, Coach bei TausendsassaCoach)

Artikel teilen:

Die Autorin

Prof. Dr. Sarah Gierhan ist Professorin für Coaching und arbeitet als zertifizierte Business Coach und Trainerin.

Die promovierte Neuropsychologin möchte mit ihrem Unternehmen TausendsassaCoach Scanner-Persönlichkeiten dabei unterstützen, beruflich klar und vielseitig erfolgreich zu sein.

Weil unsere Gesellschaft glückliche Tausendsassa braucht.

Weitere Empfehlungen:

Mut zur Veränderung - als Tausendsassa

Mut zur Veränderung: Wie Du Deine Generalisten-Natur beruflich verwirklichst

Mut zur Veränderung bedeutet, deine Vielseitigkeit nicht als Makel, sondern selbstbewusst als Stärke zu (er-)leben. Erfahre, wie du als Generalist oder Generalistin Klarheit gewinnst, deine Interessen beruflich integrierst und mutig deinen eigenen Weg gehst – jenseits klassischer Karrierepfade.

Systemisches Coaching

Systemisches Coaching: Das steckt dahinter

Systemisches Coaching hilft, neue Perspektiven zu gewinnen, Herausforderungen ganzheitlich zu betrachten und individuelle Lösungen für Probleme zu entwickeln. In diesem Artikel erfahren Sie, was systemisches Coaching ausmacht und wie Sie konkret davon profitieren. Damit Sie Ihre beruflichen sowie persönlichen Ziele nachhaltig erreichen können und Ihr Tausendsassa-Potenzial entfalten.

Mentaltrainerin Grit Schönherr im Tausendsassa-Interview: Wie du deine Resilienz stärken kannst

Resilienz stärken durch Mentaltraining

Resilienz stärken bedeutet, deine innere Widerstandskraft gegen Stress und Krisen aufzubauen. In diesem Artikel stelle ich dir 7 praktische Tipps vor, mit denen du deine Resilienz stärken kannst. Außerdem habe ich mit Mentaltrainerin Grit gesprochen, die erklärt, wie Mentaltraining hilft, Lebenskrisen zu überwinden und deine Resilienz nachhaltig zu stärken.

Six-Thinking-Hats und andere Kreativitätstechniken fürs Ideenmanagement

Wie sollst Du entscheiden, welche Idee es sich lohnt umzusetzen? Die „Six Thinking Hats“-Methode (6-Hüte-Methode nach De Bono) unterstützt Dich als Scanner-Persönlichkeit dabei, Deiner Ideenflut Herr zu werden und kreative Gedanken in konkrete Taten umzusetzen.

Mentaltrainerin Grit Schönherr im Tausendsassa-Interview: Wie du deine Resilienz stärken kannst

Resilienz stärken durch Mentaltraining

Resilienz stärken bedeutet, deine innere Widerstandskraft gegen Stress und Krisen aufzubauen. In diesem Artikel stelle ich dir 7 praktische Tipps vor, mit denen du deine Resilienz stärken kannst. Außerdem habe ich mit Mentaltrainerin Grit gesprochen, die erklärt, wie Mentaltraining hilft, Lebenskrisen zu überwinden und deine Resilienz nachhaltig zu stärken.

Prof. Dr. Angela Rohde_ Hochstapler-Syndrom: Test – Bin ich gut genug oder ein Imposter?

Hochstapler-Syndrom: Test – Bin ich gut genug oder ein Imposter?

Du denkst, Du bist gar nicht so gut, wie andere meinen, und hast Deine Erfolge gar nicht verdient? Du befürchtest, dass Du als Betrügerin bzw. Betrüger entlarvt werden könntest? Wenn Selbstzweifel Dein Selbstbild verzerren, leidest Du möglicherweise am Hochstapler-Syndrom. Teste es hier und erfahre, was hinter dem Hochstaplersyndrom steckt, welche Folgen das für Dich haben kann und wie Du da rauskommst.

Verzetteln: Mit diesen Tipps klappt es, weniger zu verzetteln

Verzetteln vermeiden: 10 Techniken für Scanner-Persönlichkeiten

Nicht verzetteln und trotzdem viele Interessen und Aufgaben gleichzeitig erledigen? Ich habe für Dich meine 10 bewährten Techniken zusammengetragen, die Dir als Scanner-Persönlichkeit dabei helfen, Deine Vielseitigkeit effektiv zu nutzen und gleichzeitig das Verzetteln zu vermeiden.

Prokrastinieren: Bedeutung für Dich als Scanner

Was bedeutet „Prokrastinieren“ eigentlich genau – und warum betrifft es Scanner-Persönlichkeiten besonders häufig? Hier erfährst Du, was hinter dem Begriff steckt, warum vielseitige Menschen besonders anfällig fürs Aufschieben sind – und was wirklich hilft, ins Tun zu kommen.

Onlinekurse für Tausendsassa

Coaching-Kompetenz und Scanner-Fachwissen für zu Hause. Lernen Sie unabhängig, wann und wo Sie wollen. Effektiv, tiefgreifend, direkt.

Online-test Scanner-Persönlichkeit

Sie fragen sich, ob Sie eine Scannerpersönlichkeit sind? Dann machen Sie den Test: Schnell, kostenfrei und absolut vertraulich.

Anfrage Coaching-Vorgespräch:

Für alle anderen Anfragen schicken Sie mir bitte eine Mail.

Ihre Daten sind bei uns in guten Händen. Infos zum Datenschutz finden Sie hier.
Ihre Daten sind bei uns in guten Händen. Infos zum Datenschutz finden Sie hier.