Inhalt:
Welcher Beruf passt zu mir? Mehr als nur eine Karrierefrage
Die Frage „Welcher Beruf passt zu mir?“ ist für viele Menschen zentral – besonders in Phasen der Neuorientierung. Ob nach dem Schulabschluss, in einer beruflichen Umbruchphase oder mitten in der Sinnkrise – die Suche nach einer passenden beruflichen Richtung beschäftigt viele Menschen über Jahre hinweg. Dabei geht es längst nicht mehr nur um Sicherheit oder Status, sondern darum, einen Beruf zu finden, der wirklich zu einem passt – im Sinne von:
- persönlichen Stärken und Interessen,
- individuellen Werten und Bedürfnissen,
- dem Wunsch nach Sinn und Entwicklung.
Doch was bedeutet „passend“ überhaupt? Für manche ist es die Sicherheit eines klar definierten Berufsbilds, für andere die Freiheit, verschiedenste Fähigkeiten miteinander zu verbinden.
Besonders für vielseitig begabte Menschen – sogenannte Scanner- oder Tausendsassa-Persönlichkeiten – ist die Berufswahl oft herausfordernd. Sie möchten sich nicht auf eine Sache festlegen, sondern mehrere Interessen beruflich vereinen.
Berufswahl neu denken: Von der Vorstellung zum individuellen Berufsprofil
Die klassische Frage „Was willst du einmal werden?“ suggeriert, dass es die eine richtige Antwort geben muss. In Wirklichkeit ist die Berufswahl ein dynamischer Prozess, der sich im Laufe des Lebens mehrfach verändern kann – und darf. Der passende Beruf ist nicht immer ein festes Etikett wie „Lehrer:in“, „Projektmanager:in“ oder „Designer:in“, sondern häufig eine Kombination aus Tätigkeiten, Rollen und Arbeitsbedingungen, die deinen Bedürfnissen, Talenten und Werten gerecht wird.
Wenn du dich also fragst, welcher Beruf zu dir passt, dann geht es weniger darum, eine Schublade zu finden – sondern vielmehr darum, ein Profil zu entwerfen, das deine Stärken bündelt. Dazu gehört zum Beispiel, deine Interessen zu kartieren, deinen Arbeitsstil zu reflektieren, herauszufinden, welche Themen dich wirklich begeistern – und welche Umgebung du brauchst, um dein Potenzial zu entfalten.
Was dir hilft, den passenden Beruf zu finden
Der erste Schritt zu einem erfüllenden Berufsweg ist Selbstkenntnis. Je besser du dich selbst kennst – mit deinen Fähigkeiten, Werten und inneren Antreibern –, desto klarer wird auch das Bild deines idealen beruflichen Umfelds. Folgende Ansätze helfen dir, deinen eigenen Weg zu finden:
- Reflexionsfragen zu Stärken, Interessen und Werten (z. B. im Coaching)
- Stärkenanalysen oder Persönlichkeitsprofile, um Muster zu erkennen
- Berufliche Experimente, z. B. durch Nebenprojekte oder Job Shadowing
- Coaching für Scanner-Persönlichkeiten, um Vielfalt gezielt zu bündeln
Je besser du weißt, wer du bist und was du brauchst, desto leichter fällt die Frage: Welcher Beruf passt wirklich zu mir?
Gleichzeitig ist es wichtig, realistisch zu bleiben: Nicht jeder Traum lässt sich eins zu eins umsetzen – aber viele berufliche Wünsche lassen sich überraschend gut miteinander kombinieren, wenn du es schaffst, dich jenseits klassischer Berufsbezeichnungen zu orientieren.
Gerade wenn du zu den Menschen gehörst, die vieles interessiert, kann es hilfreich sein, die Frage umzudrehen: Nicht „Welcher Beruf passt zu mir?“ – sondern „Wie kann ich meine Vielfalt beruflich gestalten?“ Diese Perspektive öffnet neue Räume – für hybride Berufsbilder, projektbasiertes Arbeiten oder sogar eine berufliche Identität, die mehrere Standbeine miteinander verbindet.
Reflexionsfragen: So findest du heraus, welcher Beruf wirklich zu dir passt
Wenn du herausfinden möchtest, welcher Beruf zu dir passt, helfen dir keine pauschalen Tests, sondern gute Fragen, die dich mit deinem inneren Kompass verbinden. Nimm dir Zeit, um ehrlich in dich hineinzuhorchen:
- Was begeistert dich wirklich?
Wobei vergisst du die Zeit? Welche Themen oder Tätigkeiten lassen dich innerlich aufblühen – auch wenn du sie (noch) nicht beruflich machst? - Welche deiner Fähigkeiten nutzt du besonders gern?
Was fällt dir leicht – und macht dir gleichzeitig Freude? Welche Stärken hast du vielleicht unterschätzt, weil sie für dich so selbstverständlich sind? - Was brauchst du, um dich beruflich wohlzufühlen?
Magst du Struktur oder lieber Abwechslung? Arbeitest du gern im Team oder brauchst du Rückzugsräume? Welche Arbeitsumgebung unterstützt dich wirklich? - Welche Werte sind dir im Beruf wichtig?
Geht es dir um Sinn, Freiheit, Stabilität, Entwicklung oder vielleicht um Wirkung? Welche inneren Werte sollen sich in deinem Beruf widerspiegeln? - Was darf in deinem beruflichen Alltag auf keinen Fall fehlen – und was möchtest du unbedingt vermeiden?
Das ist eine besonders aufschlussreiche Frage für Menschen mit vielschichtigen Interessen: Manchmal zeigen sich darüber klarere Grenzen und Bedürfnisse als durch die Frage nach Wunschvorstellungen. - Wenn du dich nicht entscheiden müsstest – was würdest du alles machen wollen?
Diese Frage hilft Scanner-Persönlichkeiten, ihre Vielfalt nicht als Problem, sondern als Ressource zu erkennen. Welche kreativen Kombinationen lassen sich daraus vielleicht gestalten? - Stell dir vor, dein berufliches Leben wäre ein Mosaik – welche Elemente sollen auf jeden Fall Teil davon sein?
Das kann Tätigkeiten, Rollen, Branchen oder sogar Lebensstile betreffen. Aus diesen Bausteinen lässt sich dein individuelles Berufsprofil entwickeln.
Finde heraus, welcher Beruf wirklich zu dir passt – im kostenfreien Orientierungsgespräch
Du stehst an einem beruflichen Wendepunkt – und wünschst dir mehr Klarheit, ohne dich festlegen zu müssen?
Wenn du vielseitige Interessen hast, spürst, dass mehr in dir steckt, aber nicht genau weißt, wie du deine Stärken beruflich verbinden sollst, bist du nicht allein. In meinem Coaching begleite ich Menschen wie dich dabei, ihre Vielfalt als Stärke zu sehen und einen beruflichen Weg zu finden, der wirklich passt – individuell, stimmig und ohne Selbstverleugnung.
In einem kostenfreien, unverbindlichen Kennenlerngespräch (ca. 30 Minuten) schauen wir gemeinsam:
- Wo stehst du gerade?
- Was sind deine größten Herausforderungen?
- Und wie könnte mein Coaching dich konkret unterstützen?
Podcast-Folge: Welcher Beruf passt zu mir?
Welcher Beruf passt zu mir als Scanner, welcher Beruf macht mich als Tausendsassa glücklich und zufrieden?
Auf eure Nachfrage gehe ich erneut auf dieses wichtige Thema ein und decke in dieser Folge die wichtigsten Bedürfnisse von Tausendsassa im Job auf.
Du lernst in dieser Folge,
- welche 7 Kriterien ein Job erfüllen muss, damit er zu dir passt
- wie du im Beruf als Tausendsassa glücklich und zufrieden wirst
- jede Menge Berufsideen für Tausendsassa und Scanner-Persönlichkeiten
Viel Freude und Inspiration beim Hören!
Dein TausendsassaCoach
Tipp
📜 Diese Folge gibt es auch als Blog-Artikel zum Nachlesen.