OPtionale Ankündigung: In einem Monat findet ein neuer Kurs statt!

Scanner-Persönlichkeiten

Prokrastinieren: Bedeutung für Dich als Scanner

Was bedeutet „Prokrastinieren“ eigentlich genau – und warum betrifft es Scanner-Persönlichkeiten besonders häufig? Hier erfährst Du, was hinter dem Begriff steckt, warum vielseitige Menschen besonders anfällig fürs Aufschieben sind – und was wirklich hilft, ins Tun zu kommen.

Inhalt:

Aufgaben aufschieben

Hast Du Dich schon einmal gefragt, warum du so oft Aufgaben vor Dir herschiebst? Welche Bedeutung Prokrastinieren für Dich als Tausendsassa hat? Ich verrate Dir einen einfachen Trick, wie Du mit Deinen To-dos beginnst, Aufgaben angehst und nicht länger prokrastinierst.

Was bedeutet Prokrastinieren?

Prokrastinieren (von lateinisch pro = „für“ und crastinus = „der morgige Tag“) bedeutet, Aufgaben systematisch aufzuschieben, obwohl man weiß, dass dies langfristig negative Folgen haben kann. Umgangssprachlich wird es oft als „Aufschieberitis“ bezeichnet.

Wichtig: Prokrastination ist kein Zeichen von Faulheit – sondern häufig Ausdruck von innerem Stress, Überforderung oder Perfektionismus. Besonders Scanner-Persönlichkeiten sind davon betroffen, da sie sich häufig selbst unter Druck setzen, allen Interessen und Erwartungen gleichzeitig gerecht zu werden.

Weshalb Scanner-Persönlichkeiten häufig prokrastinieren

Scanner (auch Tausendsassa genannt) sind Menschen mit vielen Interessen, Ideen und Talenten. Sie denken vernetzt, haben ständig neue Impulse – und dadurch oft das Gefühl, nie genug Zeit zu haben, um alles „richtig“ zu machen.

Typische Gründe für Prokrastination bei Scanner-Persönlichkeiten sind daher:

  • Perfektionismus: Alles soll gleich beim ersten Anlauf gelingen.

  • Entscheidungslähmung: Zu viele Ideen führen zu Überforderung.

  • Angst vor Einengung: Eine Aufgabe zu beginnen, heißt, andere liegenzulassen, sich einzuschränken, vielleicht auch etwas zu verpassen (Stichwort: FOMO).

  • Reizüberflutung: Scanner sind oft mental „zu voll“, um konzentriert anzufangen.

Prokrastinieren muss nicht sein! Schon das Verständnis dafür, wieso Du gerade als Scanner-Persönlichkeit prokrastinierst, kann Dir einen Anreiz bieten, dieses Muster zu durchzubrechen.

Warum prokrastinieren wir überhaupt?

Prokrastination ist mehr als eine schlechte Angewohnheit – sie hat psychologische und neurologische Ursachen. Oft entsteht sie aus einem inneren Konflikt zwischen dem „Wollen“ und dem „Müssen“. Unser Gehirn bevorzugt kurzfristige Belohnungen gegenüber langfristigem Nutzen. Das bedeutet: Eine Aufgabe, die Anstrengung oder Unsicherheit verspricht, wird als unangenehm bewertet und deshalb vertagt.

Scanner-Persönlichkeiten sind hiervon besonders betroffen. Sie haben viele gleichzeitige Projekte, ständig neue Ideen – und damit auch viele potenzielle Quellen für Überforderung oder Perfektionismus. Das Gehirn versucht, diese unangenehmen Gefühle zu vermeiden – und lenkt sich lieber mit scheinbar harmlosen Tätigkeiten wie Social Media, E-Mails oder Putzen ab.

Was hilft gegen das Aufschieben?

In meinem Podcast zeige ich Dir eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, wie Du ins Tun kommst – ohne Dich zu überfordern. Du lernst:

Wie kommst Du als Scanner ins Handeln statt zu prokrastinieren?

Um der Prokrastination zu entkommen, brauchst Du keine eiserne Disziplin – sondern ein System, das zu Deiner vielseitigen Denkweise passt. Hilfreich sind zum Beispiel:

  • Mikroschritte: Fang mit einem Mini-To-do an – z. B. 5 Minuten arbeiten statt „Projekt X abschließen“.

  • Kontext statt Kalender: Arbeite nicht nach Uhrzeit, sondern nach Stimmung, Energielevel oder Umgebung.

  • Scanner-taugliche Tools: Nutze Kanban-Boards, Mindmaps oder Timer-Apps wie „Pomodoro“, um den Fokus zu halten.

Ziel ist es, nicht alles auf einmal zu schaffen, sondern kontinuierlich in Bewegung zu bleiben – auch mit kleinen Schritten.

Hilfreiche Strategien gegen Prokrastination

Hier ein paar weitere konkrete Tipps, die sich in der Praxis bewährt haben – besonders für Scanner-Persönlichkeiten:

  • Formuliere Aufgaben konkret und greifbar: Statt vager To-dos wie „an Projekt X arbeiten“, die schwer fassbar sind und schnell überfordern, benenne den ersten klaren Handlungsschritt: zum Beispiel „3 Ideen aufschreiben“, „1 E-Mail beantworten“ oder „Gliederung für Artikel entwerfen“. So weißt Du genau, womit Du anfängst – und die Hürde sinkt deutlich.

  • Erkenne emotionale Blockaden: Manchmal stecken Unsicherheit, Zweifel oder Überforderung hinter dem Prokrastinieren – bedeutet für Dich: Ssprich sie aus oder schreibe sie auf.

  • Schaffe sichtbare Erfolge: Nutze Checklisten oder Erfolgstagebücher, um Fortschritte sichtbar zu machen und zu feiern.

➡️ Dein nächster Schritt

Wenn Du Deine Prokrastination wirklich verstehen und dauerhaft überwinden willst, beginne damit, Deine Scannerpersönlichkeit besser kennenzulernen. In meinem Onlinekurs „Meine Scannerpersönlichkeit“ zeige ich Dir, wie Du aus Aufschieberitis Klarheit und Struktur machst – ohne Dich einzuengen.

Dein TausendsassaCoach

Artikel teilen:

Die Autorin

Prof. Dr. Sarah Gierhan ist Professorin für Coaching und arbeitet als zertifizierte Business Coach und Trainerin.

Die promovierte Neuropsychologin möchte mit ihrem Unternehmen TausendsassaCoach Scanner-Persönlichkeiten dabei unterstützen, beruflich klar und vielseitig erfolgreich zu sein.

Weil unsere Gesellschaft glückliche Tausendsassa braucht.

Weitere Empfehlungen:

Tetralemma: Entscheidungsfindung

Tetralemma: Meine Lieblings-Methode für die Entscheidungsfindung

Fühlen Sie sich bei Entscheidungen oft blockiert und wissen nicht, wie Sie entscheiden sollen? Die Tetralemma-Methode bietet Ihnen eine strukturierte Methode, um Klarheit zu gewinnen, kreative Alternativen zu entwickeln und aus festgefahrenen Denkmustern auszubrechen, weil Sie Ihre Intuition und Ihr Gefühl einbezieht.

Berühmte Scanner-Persönlichkeiten

Berühmte Scanner-Persönlichkeiten – und was sie mit dir zu tun haben

Wenn du an vielseitige Menschen denkst, welche Namen kommen dir in den Sinn? Vielleicht jemand wie Leonardo da Vinci, dessen Schaffen bis heute als Inbegriff des Universalgenies gilt? Oder Alexander von Humboldt, der die Welt mit seiner Neugier und seinen interdisziplinären Natur-Forschungen revolutionierte? Diese und viele andere Persönlichkeiten sind mehr als nur herausragend in einem einzigen Gebiet – sie sind wahre Tausendsassa. Doch was macht sie so besonders? Und was können wir von diesen berühmten Scanner-Persönlichkeiten lernen?

Erholung: Wie Du trotz vieler Projekte leistungsfähig und gesund bleibst

Erholung für Scanner-Persönlichkeiten: So findest du Ruhe trotz innerer Unruhe

Erholung – stressfrei arbeiten, Pausen einhalten und gut regenerieren – ist nicht einfach. Schnell bist Du erschöpft, überarbeitet, ausgepowert, nicht mehr leistungsfähig. Vor allem, wenn Du gerne arbeitest, viele Ideen und ganz viel Tatendrang hast. Hier verrät Dir eine Arbeitspsychologin und Expertin für Stress, wie’s trotzdem funktionieren kann.

Coaching-Methoden: Krückstock oder Zauberstab?

Coaching-Methoden – wie sieht Dein Werkzeugkoffer als Coach aus? Ich habe Benjamin Lambeck bei mir im TAUSENDSASSA-Podcast zu Gast. Er ist Gründer von coachingspace, systemischer Coach, erfolgreicher Unternehmer und immer auf der Suche nach effektiven Coaching-Methoden im digitalen Raum. Wir sprechen über den Sinn und Unsinn von einem bunten Methoden-Koffer und teilen unsere besten Methoden. Außerdem: Wie er als Tausendsassa zu dem erfolgreichen Unternehmer geworden ist.

Was ist ein Quereinsteiger?

Was ist ein Quereinsteiger? So gelingt der berufliche Neustart

Denken Sie darüber nach, als Quereinsteiger in einen neuen Job zu starten? In diesem Artikel erfahren Sie, was genau ein Quereinsteiger ist und wie Sie bei einer beruflichen Neuorientierung erfolgreich in ein neues Berufsfeld wechseln können. Entdecken Sie spannende Quereinsteiger-Jobs und lesen Sie, wie Sie Ihren Quereinstieg clever planen und typische Herausforderungen meistern!

Berufliche Neuorientierung - Tausendsassa Carlos Tielesch im Gespräch

Berufliche Neuorientierung: Mit Mut zum Erfolg

Du denkst über eine berufliche Neuorientierung nach? Erfahre hier, wie du als vielseitige Scanner-Persönlichkeit deine Stärken erkennst, Klarheit findest und deinen Weg mutig gehst.

Selbstvermarktung für Tausendsassa: So stichst Du heraus

Selbstvermarktung öffnet Dir neue Türen. In dieser Podcast-Folge spreche ich über meine besten Erkenntnisse und Methoden, wie Dir erfolgreiches Selbstmarketing als Tausendsassa gelingt. Du lernst, worauf es ankommt, um Deine Marke als vielseitiger Profi aufzubauen, und welche ersten Schritte Du direkt heute machen kannst.

Boreout

Langeweile auf der Arbeit? Das sind die Gründe und 7 hilfreiche Lösungen

Langeweile auf der Arbeit – besonders verbreitet unter Tausendsassa. Doch warum langweilen wir uns auf der Arbeit und warum gerade Scanner-Persönlichkeiten? Die Ursachen und Folgen von Langeweile im Job, einen Test, ob Sie unter Boreout leiden, und 7 effektive Strategien, wie Sie diesem Zustand entkommen, lesen Sie hier in diesem Artikel.

Mentaltrainerin Grit Schönherr im Tausendsassa-Interview: Wie du deine Resilienz stärken kannst

Resilienz stärken durch Mentaltraining

Resilienz stärken bedeutet, deine innere Widerstandskraft gegen Stress und Krisen aufzubauen. In diesem Artikel stelle ich dir 7 praktische Tipps vor, mit denen du deine Resilienz stärken kannst. Außerdem habe ich mit Mentaltrainerin Grit gesprochen, die erklärt, wie Mentaltraining hilft, Lebenskrisen zu überwinden und deine Resilienz nachhaltig zu stärken.

Resilienzfähigkeit trainieren und innere Stärke gewinnen

Resilienz – Ihr psychisches Immunsystem! Hier hören Sie, wie Sie als Scanner-Persönlichkeit Ihre Resilienzfähigkeit stärken, um den Herausforderungen Ihres vielseitigen Lebens mit mehr Leichtigkeit zu begegnen.

Onlinekurse für Tausendsassa

Coaching-Kompetenz und Scanner-Fachwissen für zu Hause. Lernen Sie unabhängig, wann und wo Sie wollen. Effektiv, tiefgreifend, direkt.

Online-test Scanner-Persönlichkeit

Sie fragen sich, ob Sie eine Scannerpersönlichkeit sind? Dann machen Sie den Test: Schnell, kostenfrei und absolut vertraulich.

Anfrage Coaching-Vorgespräch:

Für alle anderen Anfragen schicken Sie mir bitte eine Mail.

Ihre Daten sind bei uns in guten Händen. Infos zum Datenschutz finden Sie hier.
Ihre Daten sind bei uns in guten Händen. Infos zum Datenschutz finden Sie hier.