Neo-Generalisten sind die besseren Generalisten, könnte man meinen â und hochsensibel das neue hochbegabt. In diesem Artikel erfĂ€hrst Du, was es mit Deinen Begabungen und Persönlichkeitsmerkmalen wirklich auf sich hat. Ich bringe Licht in den Begriffsdschungel.
Dass Tausendsassa nicht einfach nur High-Sensation-Seeker mit ADHS sind, zeige ich hier genauso wie den Unterschied zwischen Scanner-Persönlichkeiten und Vielbegabung. Damit Du Dich besser verstehen und Deine Generalisten-Persönlichkeit richtig einordnen kannst.
Mein Tipp fĂŒr Dich: Ganz unten verrate ich Dir noch eine tolle Möglichkeit fĂŒr alle Generalisten, die so richtig glĂŒcklich und zufrieden leben und wirken möchten. Also bis zum Schluss lesen oder schon mal runterscrollen…Â
Inhalt:
Generalisten: Nicht alle sind Tausendsassa
Zuerst will ich Dir Hollywood-Star Hedy Lamarr vorstellen: Wusstest Du, dass sie neben ihrer erfolgreichen Schauspielkarriere auch eine innovative Technologie-Pionierin war? Lamarr entwickelte gemeinsam mit dem Komponisten George Antheil ein Frequenzsprungverfahren, das heute als Grundlage fĂŒr moderne Kommunikationstechnologien wie Wi-Fi und Bluetooth dient.
Lamarr ist ein tolles Beispiel fĂŒr eine Person, die nicht nur auf einem Bereich, in einem Fach unterwegs ist, sondern auf mehreren Gebieten begabt und erfolgreich ist. Man könnte sie eine Generalistin nennen.
Von einer wahren Generalistin
Wie geht es Dir, wenn Dich jemand als Generalist bezeichnet? Denkst Du eher âJa, das bin ich!â oder âMoment, das wird meiner Persönlichkeit nicht ganz gerechtâ? Beides wĂŒrde mich nicht ĂŒberraschen.Â
Infografik zum VergröĂern anklicken – (c) Prof. Dr. Sarah Gierhan – Illustrator: Frieder Beckmann
Generalisten, etwa HR-Generalisten im Personalbereich, haben breite Kenntnisse in ihrem Fachbereich oder zusammengehörenden Teilbereichen und sind dadurch innerhalb ihres Fachgebiets flexibel einsetzbar. Hedy Lamarr war aber mehr als das.
Generalisten vs. Neo-Generalisten
Hedy war das, was man âNeo-Generalistenâ nennen wĂŒrde (nach Kenneth Mikkelsen und Richard Martin). In Abgrenzung zum âklassischenâ Generalisten haben die Neo-Generalisten hĂ€ufig Kenntnisse in diversen Fachgebieten, die nicht zwingend zusammenhĂ€ngen. DarĂŒber hinaus sind sie auĂergewöhnlich versiert im vernetzten Denken und so in der Lage, unterschiedliche Themen und Perspektiven miteinander zu verknĂŒpfen. Das ermöglicht es den Neo-Generalisten, schneller und hĂ€ufiger als andere innovative Lösungen und Konzepte zu entwickeln. Das klingt doch schon eher nach Hedy Lamarr, oder?
Um glĂŒcklich zu sein, brauchen Generalisten mehr
Mit diesen FĂ€higkeiten sollten Neo-Generalisten gegenĂŒber den klassischen Generalisten also klar im Vorteil sein â sind sie aber nicht. Generalisten mit Fokus auf einen Fachbereich sind in der Regel deutlich zufriedener mit ihrem Leben und haben kaum Probleme, einen geeigneten Beruf zu finden. Neo-Generalisten hingegen oder Tausendsassa, mĂŒssen erst verstehen, dass sie ihren verschiedenen Interessen folgen dĂŒrfen und auch mĂŒssen, um wirklich glĂŒcklich zu sein.
Nur wenn Du Deine zahlreichen vielseitigen Talente entfaltest, kannst Du Dein BedĂŒrfnis nach Selbstverwirklichung richtig stillen.
Generalisten sind aber niemals Spezialisten, oder etwa doch?
Hast Du fĂŒr Dich schon herausgefunden, ob Du mehr Generalist oder Neo-Generalist bist? Oder störst Du Dich noch an beiden Begriffen, weil vielleicht auch ein wenig Spezialistentum in Dir steckt?Â
Falls das so ist, geht es Dir möglicherweise Ă€hnlich wie mir. Ich habe ganz unterschiedliche Interessen und Qualifikationen, vom musikalischen Bereich bis zur Promotion in Neuropsychologie. Trotzdem kann ich mich heute guten Gewissens als Expertin fĂŒr Coaching bezeichnen. âMomentâ, denkst Du jetzt, âGeneralisten sind doch keine Experten!âÂ
Roger Federer musste 10 Sportarten ausprobieren, bevor er zum Tennis-Star wurdeÂ
Das sieht der Duden erstmal genauso. Aber wĂŒrdest du Roger Federer nicht als Tennis-Spezialisten bezeichnen? Obwohl er sich erst spĂ€t auf Tennis festgelegt hat: Er hat ganze zehn Sportarten durchaus erfolgreich ausprobiert, bevor er schlieĂlich das Tennisspielen zur klaren Nummer 1 gemacht hat â und dann selbst zur Nummer 1 der Welt wurde.Â
Du kannst also durchaus viele verschiedene Themengebiete gut können und Dich trotzdem auf ein Themengebiet spezialisieren. So wie ich mich aufs Coaching spezialisiert habe und Roger Federer aufs Tennisspielen.Â
Generalisten sind doch Experten!Â
Generalisten sind also meist âT-shapedâ, T-förmige-Personen. Dabei beschreibt der horizontale Balken des âTâ mein breites Wissen bzw. FĂ€higkeiten und der vertikale Balken meine spezialisierte Expertise in einem bestimmten Bereich.Â
Menschen, die in mehreren Jobs spezialisierte Expertise haben, heiĂen âMultiprofessionalsâ. In meinem Podcast hat Tausendsassa Ivar Aune von seinen aktuell fĂŒnf verschiedenen Visitenkarten berichtet â und keine davon hat er grundlos drucken lassen.Â
Neo-Generalisten: Das sind doch Scanner-Persönlichkeiten, oder?!
Sicher bist Du schon mal ĂŒber den Begriff der Scanner-Persönlichkeiten gestolpert. Barbara Sher, die den Begriff 2006 eingefĂŒhrt hat, betont das vielseitige Interesse dieser Menschen, die Freude an Abwechslung, die Neugier und Begeisterung fĂŒr Lernen sowie die schnelle Auffassungsgabe.
Mit all dem kann ich mich wunderbar identifizieren. PrĂ€zise genommen sind allerdings nur diejenigen Menschen wirklich Tausendsassa, die sich nicht nur fĂŒr vieles interessieren, sondern dabei auch noch vieles können: Vielbegabte Scanner-Persönlichkeiten also, âMultitalenteâ, âMultipotentialiteâ.
Von Universalgenie bis UniversaldilettantÂ
Manchmal werden wir auch âAllrounderâ, âAlleskönnerâ, âAllerweltskerlâ oder âUniversalgenieâ genannt. Du findest, das klingt zu hochtrabend? Kann ich gut verstehen! Haben wir oft doch eher den Eindruck, ein âUniversaldilettantâ zu sein: vieles, aber nichts so richtig zu können.
Manche nennen uns auch âHans-Dampf-in-allen-Gassenâ [engl. Jack of all Trades (but Master of None)]. Oft humorvoll gemeint. Und trotzdem schwingt dabei fĂŒr meinen Geschmack zu viel Abwertung mit. Als wĂ€re es falsch, viele Interessen zu haben.
Mein ehemaliger Chef nannte mich mal âEierlegende Wollmilchsauâ, weil er mich flexibel fĂŒr alle möglichen Aufgaben gut einsetzen konnte. Andere sagen auch âSchweizer Taschenmesserâ dazu.
Leonardo da Vinci, ein WunderwuzziÂ
Ein paar weitere Fachbegriffe, die ich aber seltener höre, sind âPolyvalenteâ, âRenaissance-Menschenâ oder auch âRenaissance Soulsâ. Das kommt daher, dass es wĂ€hrend der Renaissance prominente âUniversalgelehrteâ gab. Leonardo da Vinci mit seiner Begeisterung fĂŒr Kunst, genau wie fĂŒr Anatomie und Ingenieurwesen ist nur ein Beispiel von vielen. Er war aber auch wirklich genial im wahrsten Sinne des Wortes!Â
Ebenso genial finde ich die österreichische Bezeichnung âWunderwuzziâ. Die ist zwar ĂŒberhaupt nicht wissenschaftlich. Aber versuch mal, âWunderwuzziâ zu sagen, ohne dabei zu lĂ€cheln. Unmöglich, oder?
Du bist verwirrt von all den vielen Begriffen? In meinem Basiskurs zur Scanner-Persönlichkeit fĂŒhre ich Dich Schritt fĂŒr Schritt ein in Deine besondere Persönlichkeit. Damit Du Dich endlich entfalten und Deiner Tausendsassa-Natur gemÀà leben und arbeiten kannst.
Abgrenzung zu anderen Persönlichkeits-Merkmalen und Diagnosen
HÀufig wird bei vielbegabten Scanner-Persönlichkeiten gleich auf Hochbegabung oder HochsensibilitÀt geschlossen. Ist Dir das auch schon passiert? Oder vermutet Dein Umfeld, dass Du aufgrund Deiner vielseitigen Interessen an AD(H)S leiden könntest oder ein High-Sensation-Seeker bist? Das ist gar nicht so selten.
Generalisten können hochbegabt sein oder hochsensibel, mĂŒssen es aber nicht
Nicht jedes Gehirn funktioniert gleich: In der Natur kommen verschiedene neurobiologische Besonderheiten vor, also Abweichungen von der âNormâ, wie zum Beispiel Hochbegabung und HochsensibilitĂ€t, was als âNeurodiversitĂ€tâ bezeichnet wird. Tausendsassa können nach dieser Definition neurodivers sein, mĂŒssen es aber nicht.
Schauen wir uns das genauer an.
- âHoch-Xâ beschreibt als Sammelbegriff diverse (geistige) FĂ€higkeiten, die ĂŒber das normale MaĂ hinausgehen. Die âHochbegabungâ dĂŒrfte dabei die bekannteste âNormĂŒberschreitungâ sein. Hier ist die Abgrenzung zum Tausendsassa erstaunlich einfach: Hochbegabung ist nĂ€mlich â ob man es gut findet oder nicht â an einen Intelligenzquotienten (IQ) von 130 oder mehr geknĂŒpft. Einige Tausendsassa werden also sicher auch hochbegabt sein, ganz gewiss jedoch nicht alle. Die Erfahrung zeigt jedoch: Viele Tausendsassa (oder Neo-Generalisten) verfĂŒgen ĂŒber einen zumindest ĂŒberdurchschnittlichen IQ.Â
- Ein weiteres Hoch-X bezeichnet âhochsensible und/oder hochsensitive Personenâ (HSP). Du riechst, hörst, schmeckst, spĂŒrst oder empfindest deutlich mehr und intensiver als andere? Und brauchst entsprechend lĂ€nger, um Deine Wahrnehmungen zu verarbeiten? Dann könntest Du hochsensibel oder hochsensitiv veranlagt sein. (Etwas detaillierter spreche ich hierĂŒber in meiner Podcast-Episode mit Expertin Anne Heintze.) Viele Neo-Generalisten sind vermutlich auch HSP, eindeutige Forschung hierzu fehlt jedoch leider bisher.
AD(H)S und High-Sensation-Seeker
- âADHSâ steht fĂŒr Aufmerksamkeitsdefizit-HyperaktivitĂ€tsstörung und ist nicht nur eine Persönlichkeitsakzentuierung, sondern eine neurobiologische Erkrankung. Laut zentralem adhs-netz ist diese bei Erwachsenen vor allem durch ImpulsivitĂ€t, verminderte Aufmerksamkeit und der Schwierigkeit gekennzeichnet, seinen Alltag zu organisieren. Es gibt Tausendsassa mit AD(H)S, aber meiner Erfahrung nach auch genĂŒgend ohne. Wie hoch die Ăberschneidung von Neo-Generalisten und Menschen mit AD(H)S ist, ist bisher nicht erforscht.Â
- Wir Tausendsassa werden oft mit dem Begriff âHigh-Sensation-Seekerâ in Verbindung gebracht. Aus meiner Sicht handelt es sich hierbei allerdings meist um ein vorschnelles Urteil, das gerne von auĂen an uns herangetragen wird.âŻHigh-Sensation-Seeker sind Menschen, die bewusst oder unbewusst besonders viele intensive Reize suchen. Ich persönlich beobachte das relativ selten bei Tausendsassa.
Fazit: Durchatmen â Wichtig ist der Inhalt, nicht die Verpackung
Halten wir also fest: Generalisten sind nicht gleich Neo-Generalisten und es gibt Persönlichkeitsmerkmale und neurobiologische Besonderheiten, die teilweise nahe liegen â manchmal aber auch gar nichts mit uns vielbegabten Scanner-Persönlichkeiten zu tun haben.Â
Letztlich gibt es zwischen den vielen unterschiedlichen Bezeichnungen kaum eine strenge Abgrenzung und das Wenigste ist wissenschaftlich eindeutig beschrieben. Mit einem Augenzwinkern könnte ich sagen: Als Tausendsassa legen wir uns nur ungern fest â wieso sollte das bei der Beschreibung unserer Persönlichkeit anders sein?Â
Je klarer Du bist, desto zufriedener wirst DuÂ
Ganz im Ernst solltest Du fĂŒr Dich einfach die Bezeichnungen wĂ€hlen, mit denen Du Dich wohlfĂŒhlst und identifizieren kannst. Und wenn Du etwas in Dir vermutest, dass sich durch einen Test, zum Beispiel meinem wissenschaftlich fundierten Tausendsassa-Test, oder eine medizinische Diagnose bestĂ€tigen oder widerlegen lĂ€sst, suche hier gerne die Klarheit.
Je bewusster wir unserer eigenen Persönlichkeit sind, desto gröĂer ist die Wahrscheinlichkeit, beruflich wie privat ein glĂŒckliches und zufriedenes Leben zu fĂŒhren. Beruflich klar und vielseitig erfolgreich!
Dein TausendsassaCoach
