OPtionale AnkĂŒndigung: In einem Monat findet ein neuer Kurs statt!

Scanner-Persönlichkeiten

Generalisten, Tausendsassa, Scanner – wie lautet die Diagnose?

Erfahre mehr ĂŒber (Neo-)Generalisten, Tausendsassa und Scanner-Persönlichkeiten. Welche Eigenschaften und Merkmale zeichnen sie aus? Und wie grenzen sie sich gegenĂŒber Hochbegabten, Hochsensiblen, ADHS und High-Sensation-Seekern ab? Finde heraus, wie Du Deine vielseitigen Talente entfalten und glĂŒcklich sein kannst.

Neo-Generalisten sind die besseren Generalisten, könnte man meinen – und hochsensibel das neue hochbegabt. In diesem Artikel erfĂ€hrst Du, was es mit Deinen Begabungen und Persönlichkeitsmerkmalen wirklich auf sich hat. Ich bringe Licht in den Begriffsdschungel.

Dass Tausendsassa nicht einfach nur High-Sensation-Seeker mit ADHS sind, zeige ich hier genauso wie den Unterschied zwischen Scanner-Persönlichkeiten und Vielbegabung. Damit Du Dich besser verstehen und Deine Generalisten-Persönlichkeit richtig einordnen kannst.

Mein Tipp fĂŒr Dich: Ganz unten verrate ich Dir noch eine tolle Möglichkeit fĂŒr alle Generalisten, die so richtig glĂŒcklich und zufrieden leben und wirken möchten. Also bis zum Schluss lesen oder schon mal runterscrollen… 

Inhalt:

Generalisten: Nicht alle sind Tausendsassa

Zuerst will ich Dir Hollywood-Star Hedy Lamarr vorstellen: Wusstest Du, dass sie neben ihrer erfolgreichen Schauspielkarriere auch eine innovative Technologie-Pionierin war? Lamarr entwickelte gemeinsam mit dem Komponisten George Antheil ein Frequenzsprungverfahren, das heute als Grundlage fĂŒr moderne Kommunikationstechnologien wie Wi-Fi und Bluetooth dient.

Lamarr ist ein tolles Beispiel fĂŒr eine Person, die nicht nur auf einem Bereich, in einem Fach unterwegs ist, sondern auf mehreren Gebieten begabt und erfolgreich ist. Man könnte sie eine Generalistin nennen.

Von einer wahren Generalistin

Wie geht es Dir, wenn Dich jemand als Generalist bezeichnet? Denkst Du eher „Ja, das bin ich!“ oder „Moment, das wird meiner Persönlichkeit nicht ganz gerecht“? Beides wĂŒrde mich nicht ĂŒberraschen. 

Infografik zum VergrĂ¶ĂŸern anklicken – (c) Prof. Dr. Sarah Gierhan – Illustrator: Frieder Beckmann

Generalisten, etwa HR-Generalisten im Personalbereich, haben breite Kenntnisse in ihrem Fachbereich oder zusammengehörenden Teilbereichen und sind dadurch innerhalb ihres Fachgebiets flexibel einsetzbar. Hedy Lamarr war aber mehr als das. 

Generalisten vs. Neo-Generalisten

Hedy war das, was man „Neo-Generalisten“ nennen wĂŒrde (nach Kenneth Mikkelsen und Richard Martin). In Abgrenzung zum „klassischen“ Generalisten haben die Neo-Generalisten hĂ€ufig Kenntnisse in diversen Fachgebieten, die nicht zwingend zusammenhĂ€ngen. DarĂŒber hinaus sind sie außergewöhnlich versiert im vernetzten Denken und so in der Lage, unterschiedliche Themen und Perspektiven miteinander zu verknĂŒpfen. Das ermöglicht es den Neo-Generalisten, schneller und hĂ€ufiger als andere innovative Lösungen und Konzepte zu entwickeln. Das klingt doch schon eher nach Hedy Lamarr, oder? 

Um glĂŒcklich zu sein, brauchen Generalisten mehr

Mit diesen FĂ€higkeiten sollten Neo-Generalisten gegenĂŒber den klassischen Generalisten also klar im Vorteil sein – sind sie aber nicht. Generalisten mit Fokus auf einen Fachbereich sind in der Regel deutlich zufriedener mit ihrem Leben und haben kaum Probleme, einen geeigneten Beruf zu finden. Neo-Generalisten hingegen oder Tausendsassa, mĂŒssen erst verstehen, dass sie ihren verschiedenen Interessen folgen dĂŒrfen und auch mĂŒssen, um wirklich glĂŒcklich zu sein. 

Nur wenn Du Deine zahlreichen vielseitigen Talente entfaltest, kannst Du Dein BedĂŒrfnis nach Selbstverwirklichung richtig stillen. 

Generalisten sind aber niemals Spezialisten, oder etwa doch?

Hast Du fĂŒr Dich schon herausgefunden, ob Du mehr Generalist oder Neo-Generalist bist? Oder störst Du Dich noch an beiden Begriffen, weil vielleicht auch ein wenig Spezialistentum in Dir steckt? 

Falls das so ist, geht es Dir möglicherweise Ă€hnlich wie mir. Ich habe ganz unterschiedliche Interessen und Qualifikationen, vom musikalischen Bereich bis zur Promotion in Neuropsychologie. Trotzdem kann ich mich heute guten Gewissens als Expertin fĂŒr Coaching bezeichnen. „Moment“, denkst Du jetzt, „Generalisten sind doch keine Experten!“ 

Roger Federer musste 10 Sportarten ausprobieren, bevor er zum Tennis-Star wurde 

Das sieht der Duden erstmal genauso. Aber wĂŒrdest du Roger Federer nicht als Tennis-Spezialisten bezeichnen? Obwohl er sich erst spĂ€t auf Tennis festgelegt hat: Er hat ganze zehn Sportarten durchaus erfolgreich ausprobiert, bevor er schließlich das Tennisspielen zur klaren Nummer 1 gemacht hat – und dann selbst zur Nummer 1 der Welt wurde. 

Du kannst also durchaus viele verschiedene Themengebiete gut können und Dich trotzdem auf ein Themengebiet spezialisieren. So wie ich mich aufs Coaching spezialisiert habe und Roger Federer aufs Tennisspielen. 

Generalisten sind doch Experten! 

Generalisten sind also meist „T-shaped”, T-förmige-Personen. Dabei beschreibt der horizontale Balken des „T“ mein breites Wissen bzw. FĂ€higkeiten und der vertikale Balken meine spezialisierte Expertise in einem bestimmten Bereich. 

Menschen, die in mehreren Jobs spezialisierte Expertise haben, heißen „Multiprofessionals“. In meinem Podcast hat Tausendsassa Ivar Aune von seinen aktuell fĂŒnf verschiedenen Visitenkarten berichtet – und keine davon hat er grundlos drucken lassen. 

Neo-Generalisten: Das sind doch Scanner-Persönlichkeiten, oder?!

Sicher bist Du schon mal ĂŒber den Begriff der Scanner-Persönlichkeiten gestolpert. Barbara Sher, die den Begriff 2006 eingefĂŒhrt hat, betont das vielseitige Interesse dieser Menschen, die Freude an Abwechslung, die Neugier und Begeisterung fĂŒr Lernen sowie die schnelle Auffassungsgabe.

Mit all dem kann ich mich wunderbar identifizieren. PrĂ€zise genommen sind allerdings nur diejenigen Menschen wirklich Tausendsassa, die sich nicht nur fĂŒr vieles interessieren, sondern dabei auch noch vieles können: Vielbegabte Scanner-Persönlichkeiten also, „Multitalente“, „Multipotentialite“.

Von Universalgenie bis Universaldilettant 

Manchmal werden wir auch „Allrounder“, „Alleskönner“, „Allerweltskerl“ oder „Universalgenie“ genannt. Du findest, das klingt zu hochtrabend? Kann ich gut verstehen! Haben wir oft doch eher den Eindruck, ein „Universaldilettant” zu sein: vieles, aber nichts so richtig zu können.

Manche nennen uns auch „Hans-Dampf-in-allen-Gassen“ [engl. Jack of all Trades (but Master of None)]. Oft humorvoll gemeint. Und trotzdem schwingt dabei fĂŒr meinen Geschmack zu viel Abwertung mit. Als wĂ€re es falsch, viele Interessen zu haben.

Mein ehemaliger Chef nannte mich mal „Eierlegende Wollmilchsau“, weil er mich flexibel fĂŒr alle möglichen Aufgaben gut einsetzen konnte. Andere sagen auch „Schweizer Taschenmesser“ dazu.

Leonardo da Vinci, ein Wunderwuzzi 

Ein paar weitere Fachbegriffe, die ich aber seltener höre, sind „Polyvalente“, „Renaissance-Menschen“ oder auch „Renaissance Souls“. Das kommt daher, dass es wĂ€hrend der Renaissance prominente „Universalgelehrte“ gab. Leonardo da Vinci mit seiner Begeisterung fĂŒr Kunst, genau wie fĂŒr Anatomie und Ingenieurwesen ist nur ein Beispiel von vielen. Er war aber auch wirklich genial im wahrsten Sinne des Wortes! 

Ebenso genial finde ich die österreichische Bezeichnung „Wunderwuzzi“. Die ist zwar ĂŒberhaupt nicht wissenschaftlich. Aber versuch mal, „Wunderwuzzi“ zu sagen, ohne dabei zu lĂ€cheln. Unmöglich, oder?

Du bist verwirrt von all den vielen Begriffen? In meinem Basiskurs zur Scanner-Persönlichkeit fĂŒhre ich Dich Schritt fĂŒr Schritt ein in Deine besondere Persönlichkeit. Damit Du Dich endlich entfalten und Deiner Tausendsassa-Natur gemĂ€ĂŸ leben und arbeiten kannst.

Abgrenzung zu anderen Persönlichkeits-Merkmalen und Diagnosen

HÀufig wird bei vielbegabten Scanner-Persönlichkeiten gleich auf Hochbegabung oder HochsensibilitÀt geschlossen. Ist Dir das auch schon passiert? Oder vermutet Dein Umfeld, dass Du aufgrund Deiner vielseitigen Interessen an AD(H)S leiden könntest oder ein High-Sensation-Seeker bist? Das ist gar nicht so selten.

Generalisten können hochbegabt sein oder hochsensibel, mĂŒssen es aber nicht

Nicht jedes Gehirn funktioniert gleich: In der Natur kommen verschiedene neurobiologische Besonderheiten vor, also Abweichungen von der „Norm“, wie zum Beispiel Hochbegabung und HochsensibilitĂ€t, was als „NeurodiversitĂ€t“ bezeichnet wird. Tausendsassa können nach dieser Definition neurodivers sein, mĂŒssen es aber nicht.

Schauen wir uns das genauer an.

  • „Hoch-X“ beschreibt als Sammelbegriff diverse (geistige) FĂ€higkeiten, die ĂŒber das normale Maß hinausgehen. Die „Hochbegabung“ dĂŒrfte dabei die bekannteste „NormĂŒberschreitung“ sein. Hier ist die Abgrenzung zum Tausendsassa erstaunlich einfach: Hochbegabung ist nĂ€mlich – ob man es gut findet oder nicht – an einen Intelligenzquotienten (IQ) von 130 oder mehr geknĂŒpft. Einige Tausendsassa werden also sicher auch hochbegabt sein, ganz gewiss jedoch nicht alle. Die Erfahrung zeigt jedoch: Viele Tausendsassa (oder Neo-Generalisten) verfĂŒgen ĂŒber einen zumindest ĂŒberdurchschnittlichen IQ. 
  • Ein weiteres Hoch-X bezeichnet „hochsensible und/oder hochsensitive Personen“ (HSP). Du riechst, hörst, schmeckst, spĂŒrst oder empfindest deutlich mehr und intensiver als andere? Und brauchst entsprechend lĂ€nger, um Deine Wahrnehmungen zu verarbeiten? Dann könntest Du hochsensibel oder hochsensitiv veranlagt sein. (Etwas detaillierter spreche ich hierĂŒber in meiner Podcast-Episode mit Expertin Anne Heintze.) Viele Neo-Generalisten sind vermutlich auch HSP, eindeutige Forschung hierzu fehlt jedoch leider bisher.

AD(H)S und High-Sensation-Seeker

  • „ADHS“ steht fĂŒr Aufmerksamkeitsdefizit-HyperaktivitĂ€tsstörung und ist nicht nur eine Persönlichkeitsakzentuierung, sondern eine neurobiologische Erkrankung. Laut zentralem adhs-netz ist diese bei Erwachsenen vor allem durch ImpulsivitĂ€t, verminderte Aufmerksamkeit und der Schwierigkeit gekennzeichnet, seinen Alltag zu organisieren. Es gibt Tausendsassa mit AD(H)S, aber meiner Erfahrung nach auch genĂŒgend ohne. Wie hoch die Überschneidung von Neo-Generalisten und Menschen mit AD(H)S ist, ist bisher nicht erforscht. 
  • Wir Tausendsassa werden oft mit dem Begriff „High-Sensation-Seeker“ in Verbindung gebracht. Aus meiner Sicht handelt es sich hierbei allerdings meist um ein vorschnelles Urteil, das gerne von außen an uns herangetragen wird. High-Sensation-Seeker sind Menschen, die bewusst oder unbewusst besonders viele intensive Reize suchen. Ich persönlich beobachte das relativ selten bei Tausendsassa.

Fazit: Durchatmen – Wichtig ist der Inhalt, nicht die Verpackung

Halten wir also fest: Generalisten sind nicht gleich Neo-Generalisten und es gibt Persönlichkeitsmerkmale und neurobiologische Besonderheiten, die teilweise nahe liegen – manchmal aber auch gar nichts mit uns vielbegabten Scanner-Persönlichkeiten zu tun haben. 

Letztlich gibt es zwischen den vielen unterschiedlichen Bezeichnungen kaum eine strenge Abgrenzung und das Wenigste ist wissenschaftlich eindeutig beschrieben. Mit einem Augenzwinkern könnte ich sagen: Als Tausendsassa legen wir uns nur ungern fest – wieso sollte das bei der Beschreibung unserer Persönlichkeit anders sein? 

Je klarer Du bist, desto zufriedener wirst Du 

Ganz im Ernst solltest Du fĂŒr Dich einfach die Bezeichnungen wĂ€hlen, mit denen Du Dich wohlfĂŒhlst und identifizieren kannst. Und wenn Du etwas in Dir vermutest, dass sich durch einen Test, zum Beispiel meinem wissenschaftlich fundierten Tausendsassa-Test, oder eine medizinische Diagnose bestĂ€tigen oder widerlegen lĂ€sst, suche hier gerne die Klarheit.

Je bewusster wir unserer eigenen Persönlichkeit sind, desto grĂ¶ĂŸer ist die Wahrscheinlichkeit, beruflich wie privat ein glĂŒckliches und zufriedenes Leben zu fĂŒhren. Beruflich klar und vielseitig erfolgreich!

Dein TausendsassaCoach

Artikel teilen:

Die Autorin

Prof. Dr. Sarah Gierhan ist Professorin fĂŒr Coaching und arbeitet als zertifizierte Business Coach und Trainerin.

Die promovierte Neuropsychologin möchte mit ihrem Unternehmen TausendsassaCoach Scanner-Persönlichkeiten dabei unterstĂŒtzen, beruflich klar und vielseitig erfolgreich zu sein.

Weil unsere Gesellschaft glĂŒckliche Tausendsassa braucht.

Weitere Empfehlungen:

Barbara Sher Scanner-Typen: Welche bist Du?

Barbara Sher hat 9 Typen von Scanner-Persönlichkeiten definiert, denn jeder Tausendsassa – Scanner, Allrounder, Generalist:in, Vielbegabte – ist anders. Lerne Dich und Deine individuelle Persönlichkeit mit den neun Scanner-Typen nach Barbara Sher besser verstehen.

Boreout

Langeweile auf der Arbeit? Das sind die GrĂŒnde und 7 hilfreiche Lösungen

Langeweile auf der Arbeit – besonders verbreitet unter Tausendsassa. Doch warum langweilen wir uns auf der Arbeit und warum gerade Scanner-Persönlichkeiten? Die Ursachen und Folgen von Langeweile im Job, einen Test, ob Sie unter Boreout leiden, und 7 effektive Strategien, wie Sie diesem Zustand entkommen, lesen Sie hier in diesem Artikel.

Was will ich im Leben – vor allem beruflich: 9+1 Tipps_greg-rakozy-oMpAz-DN-9I-unsplash

Was will ich im Leben – vor allem beruflich: 9+1 Tipps

Den Beruf zu finden, der wirklich zu dir passt, ist eine Herausforderung – besonders fĂŒr Scanner-Persönlichkeiten, die so viele Optionen, Talente und WĂŒnsche haben. Wir sind ĂŒberfordert von den beruflichen Möglichkeiten. Oft höre ich von Klienten: Was will ich im Leben wirklich?! Hier findest du 9+1 einfache Tipps, um diese Frage fĂŒr dich zu beantworten.

Mentaltrainerin Grit Schönherr im Tausendsassa-Interview: Wie du deine Resilienz stÀrken kannst

Resilienz stÀrken durch Mentaltraining

Du willst Deine Resilienz stĂ€rken und psychisch gesund bleiben? In dieser Folge lernst Du, wie Du als Tausendsassa mit Mentaltraining Lebenskrisen ĂŒberwindest und Deine WiderstandsfĂ€higkeit fĂŒr zukĂŒnftige Krisen erhöhst.

Hochbegabungs-Experte Ivar Aune ĂŒber Multitalente

Hochbegabungs-Experte Ivar Aune ĂŒber Multitalente

Einfach machen! Als Multitalent liegt Deine Herausforderung darin, Dich nicht von negativen Gedanken oder fehlenden Zertifikaten blockieren zu lassen, sondern loszulegen. Höre hier, wie Du auch ohne formale Zertifikate erfolgreich bist: Hochbegabungs-Experte Ivar Aune schildert seinen ganz persönlichen Weg und was er aus seiner Arbeit mit talentierten Menschen gelernt hat.

Julia MĂŒnzinger im GesprĂ€ch mit Sarah Gierhan

Auf der Suche nach Selbstverwirklichung: Bin ich ein Tausendsassa?

Andere sagen, Du seist ein Tausendsassa. Auf der Suche nach Deiner Selbstverwirklichung fragst Du Dich: Stimmt das? Lerne Dich durch diese Podcast-Episode besser kennen. Entwickle Sicherheit und Vertrauen in Deine vielbegabte Persönlichkeit.

Leadership Coaching

Leadership Coaching fĂŒr Scanner-FĂŒhrungskrĂ€fte

Leadership Coaching fĂŒr Scanner-FĂŒhrungskrĂ€fte: Entdecken Sie, wie vielseitig begabte FĂŒhrungskrĂ€fte durch individuelles Coaching Klarheit, Struktur und FĂŒhrungsstĂ€rke gewinnen können. Erfahren Sie, welche Vorteile passgenaues Coaching fĂŒr Sie und Ihr Unternehmen bietet!

Zeitmanagement lernen: Mehr Freiheit und ProduktivitÀt

Der Tag hat 24 Stunden, aber Du willst mehr schaffen in dieser Zeit – kommt Dir das bekannt vor? Cordula Nussbaum, die fĂŒhrende Zeitmanagement-Expertin, verrĂ€t Dir, wie Du Deinen eigenen Stil findest, um Deine Zeit fĂŒr Dich ideal zu planen und einzuteilen.

Business Coaching: Der perfekte Beruf fĂŒr Tausendsassa?

Business Coaching – So verwandelst Du Deine Vielseitigkeit und Talente als Tausendsassa in einen erfĂŒllenden Beruf. Sarah teilt ihren persönlichen Weg zum Business Coach und gibt wertvolle Tipps, fĂŒr wen die Arbeit als Business Coach geeignet ist. Außerdem erklĂ€rt die Professorin fĂŒr Coaching, wie Du Dich als Coach professionell ausbilden lassen kannst, um eine hochwertige Dienstleistung anzubieten, die Menschen wirklich weiterbringt.

Onlinekurse fĂŒr Tausendsassa

Coaching-Kompetenz und Scanner-Fachwissen fĂŒr zu Hause. Lernen Sie unabhĂ€ngig, wann und wo Sie wollen. Effektiv, tiefgreifend, direkt.

Online-test Scanner-Persönlichkeit

Sie fragen sich, ob Sie eine Scannerpersönlichkeit sind? Dann machen Sie den Test: Schnell, kostenfrei und absolut vertraulich.

Anfrage Coaching-VorgesprÀch:

FĂŒr alle anderen Anfragen schicken Sie mir bitte eine Mail.

Ihre Daten sind bei uns in guten HĂ€nden. Infos zum Datenschutz finden Sie hier.
Ihre Daten sind bei uns in guten HĂ€nden. Infos zum Datenschutz finden Sie hier.

Vielen Dank fĂŒr Ihre Anfrage und Ihr Vertrauen!

Bitte melden Sie sich in ein paar Tagen nochmals per Mail bei mir, sollten Sie keine Antwort von mir erhalten. Denn einige meiner Mails landen offenbar leider im Spam. 🙁

So geht es weiter:

Wenn alles passt, schicke ich Ihnen TerminvorschlĂ€ge fĂŒr ein unverbindliches kostenfreies KennenlerngesprĂ€ch. Dort besprechen wir dann alles im Detail.

NatĂŒrlich haben Sie dort auch Raum fĂŒr Ihre Fragen und können schauen, ob es insgesamt fĂŒr Sie passt. Und dann kann es auch schon losgehen.

Ich freue mich darauf, auch Sie mit Coaching zu unterstĂŒtzen!

Ihre Sarah Gierhan