OPtionale Ankündigung: In einem Monat findet ein neuer Kurs statt!

Scanner-Persönlichkeiten

Tetralemma: Meine Lieblings-Methode für die Entscheidungsfindung

Fühlen Sie sich bei Entscheidungen oft blockiert und wissen nicht, wie Sie entscheiden sollen? Die Tetralemma-Methode bietet Ihnen eine strukturierte Methode, um Klarheit zu gewinnen, kreative Alternativen zu entwickeln und aus festgefahrenen Denkmustern auszubrechen, weil Sie Ihre Intuition und Ihr Gefühl einbezieht.

Inhalt:

Das Tetralemma: Schluss mit Entscheidungsblockaden!

Als TausendsassaCoach und Professorin für Coaching begleite ich regelmäßig Scanner-Persönlichkeiten – vielseitige Führungskräfte, Selbständige und Unternehmer:innen, die sich durch eine breite Palette von Talenten und Interessen auszeichnen. Doch genau diese Vielseitigkeit bringt oft Herausforderungen mit sich: Entscheidungsblockaden, das Gefühl, sich zwischen „entweder“ und „oder“ entscheiden zu müssen, und die Angst, etwas zu verpassen.

In diesem Blogartikel stelle ich Ihnen das Tetralemma vor – eine Methode, die Ihnen hilft, frei und unbeschwert Entscheidungen zu treffen, neue Perspektiven zu entdecken und dabei kreative Wege zu gehen. Es ist eines meiner Lieblingstools für die Entscheidungsfindung, weil es nicht nur die Kognition anspricht, sondern auch Ihre emotionale und intuitive Seite mit einbezieht. Also neben dem Kopf, auch Herz und Bauch. Genau das richtige für vielseitige Scanner, Menschen mit Tausendsassa-Persönlichkeit.

Was ist das Tetralemma?

Das Tetralemma ist ein Werkzeug aus der indischen Logik, das von den systemischen Beratern Insa Sparrer und Matthias Varga von Kibéd für Coaching und Aufstellungsarbeit adaptiert wurde. Als Coaching-Methode wird es vor allem dann eingesetzt, wenn Sie sich zwischen zwei Optionen entscheiden müssen (sog. dichotome Entscheidungen). Es hilft Ihnen, Entscheidungsprozesse zu erweitern, indem es Sie aus dem „Entweder-Oder“-Denken herausführt und neue Lösungsräume eröffnet.

Statt sich zwischen zwei Optionen zu zwingen, erweitert das Tetralemma den Blick und ermöglicht Ihnen, vier (und manchmal sogar fünf) verschiedene Lösungsräume zu erkunden:

  1. Das Eine („Ja“ zu Option A)

  2. Das Andere („Nein“ oder Option B)

  3. Beides (Die Verbindung von A und B)

  4. Keines von beidem (Eine neue, dritte Möglichkeit)

  5. Etwas ganz anderes (Eine Meta-Ebene, die noch mehr Spielraum bietet)

Besonders für Scanner-Persönlichkeiten, die sich oft zwischen vielen Ideen und Möglichkeiten hin- und hergerissen fühlen, ist das Tetralemma eine gute Methode zur Entscheidungsfindung. Denn wenn reines Abwägen, Pro- und Contra-Listen nicht mehr funktionieren, bezieht es die emotionale Ebene und intuitive Impulse bewusst mit ein – ein entscheidender Unterschied zu rein rationalen Methoden der Entscheidungsfindung.

Warum die Tetralemma-Methode für Scanner-Persönlichkeiten so hilfreich ist

  • Viele Möglichkeiten unter einen Hut bringen: Oft scheint es, als müssten Sie sich für eine Richtung entscheiden. Das kann sich begrenzend und einengend anfühlen. Vor allem für Tausendsassa. Die Tetralemma-Methode zur Entscheidungsfindung öffnet jedoch den Möglichkeitenraum. Sie macht erfahrbar, dass scheinbare Gegensätze verbunden werden können oder sogar etwas völlig Neues möglich ist. Da geht das Tausendsassa-Herz auf!

  • Entscheidungsblockaden auflösen: Anstatt in Gedankenschleifen gefangen zu bleiben, hilft Ihnen die strukturierte Anwendung der Tetralemma-Methode, Klarheit zu gewinnen und neue Perspektiven zu erkennen. Etwas, das gerade Scanner-Persönlichkeiten aufgrund ihrer Vielseitigkeit und vielen Interessen und Begabungen oft schwerfällt. Sie tendieren außerdem gern dazu, das Gedankenkarussell kreisen zu lassen…

  • Kreative Freiheit entfalten: Gerade in der Rolle als Führungskraft, Unternehmer oder Selbständige ist es wichtig, auch unkonventionelle Lösungen zu finden – genau das ermöglicht Ihnen das Tetralemma bei der Entscheidungsfindung. Und wenn Sie ein Tausendsassa sind, werden Sie unkonventionelle innovative Lösungen lieben. 🙂

  • Intuition und Emotionen einbinden: Im Gegensatz zu klassischen Methoden der Entscheidungsfindung, die sich auf Logik und Abwägung beschränken, schafft das Tetralemma als Entscheidungshilfe Raum für Ihre Emotionen und die Intuition. Sie spüren förmlich, welche Entscheidung sich für Sie richtig anfühlt.

Tetralemma-Methode als Entscheidungshilfe

Wann das Tetralemma hilft

Müssen Sie eine Entscheidung fällen zwischen zwei Optionen (A oder B, Ja oder Nein, Dies oder Das), bei der das reine rationale Abwägen zu keinem Ergebnis führt? Dann können Sie die Tetralemma-Methode anwenden. Sie benötigen etwa eine halbe Stunde und sollten dabei ungestört und ohne Zeitdruck sein. Eine Person, die Sie durch die Methode führt, wie zum Beispiel ein Coach, kann hilfreich sein, vor allem bei Ihrer ersten Anwendung der Tetralemma-Methode.

Schritt für Schritt: Die Tetralemma-Anleitung

Beschriften Sie 5 Karteikarten oder Zettel (wie oben in der Grafik) und verteilen Sie diese im Raum auf dem Boden. Betreten Sie dann nach und nach alle fünf Karten und fühlen Sie sich jeweils in die Karte hinein. Wie fühlt es sich an, wenn Sie diese Karte wahr gemacht hätten? Beobachten Sie dabei sich selbst, Ihren Körper, Ihre Empfindungen:

  1. Karte: Das Eine (Option A) Stellen Sie sich zunächst auf die erste Karte, die eine oder erste Möglichkeit, die Ihnen zur Verfügung steht, und benennen Sie diese klar und deutlich. Was genau ist diese Option A? Schließen Sie nun die Augen und lassen Sie sich auf diese Karte ein. Spüren Sie eher, als zu denken. Wie fühlt es sich an, wenn Sie diese Entscheidung getroffen haben? Wie geht es Ihnen? Was sagt Ihr Körper, Ihr Bauch? Welche Empfindungen haben Sie?

  2. Karte: Das Andere (Option B) Nun nehmen Sie die zweite Option ein. Stellen Sie sich wieder auf die Karte und machen Sie dasselbe wie bei der ersten Karte. Wie fühlt es sich an, wenn Sie diesen Weg gehen? Lassen Sie sich Zeit.

  3. Karte: Beides (A und B) Nun spüren Sie in diese Option hinein: Wie fühlt es sich an, wenn beides – wie auch immer, das spielt jetzt noch keine Rolle – gleichzeitig möglich wäre?

  4. Karte: Keines von beidem Wechseln Sie nun auf die nächste Karte und spüren Sie wieder nur in sich hinein. Wie fühlt es sich an, wenn Sie diesen Weg gehen? Wie geht es Ihnen, was sagt Ihr Körper, Ihr Bauch? Lassen Sie sich Zeit.

  5. Karte: Etwas ganz anderes Wenn Sie möchten, können Sie nun noch diese fünfte Ebene hinzufügen: Was passiert, wenn Sie alles loslassen? Was, wenn keine Entscheidung nötig ist? Was, wenn etwas Drittes möglich wäre? Was immer es ist, alles ist möglich! Beobachten Sie, was geschieht. Spüren Sie, wie es sich anfühlt.

Wenn Sie wollen, kehren Sie nochmals auf eine oder mehrere der vorherigen Karten zurück, aber bleiben Sie bei sich und Ihren Empfindungen. Wechseln Sie nicht in logisches, rationales Überlegen oder Grübeln.

Das Tetralemma auswerten

Wenn bei Ihnen eine der Karten deutlich positiv gegenüber den anderen Karten war, so haben Sie die Antwort auf Ihre Entscheidung gefunden. Ihr Körper weiß bereits, was die richtige Entscheidung ist, Sie müssen sie nur noch bewusst treffen.

Das Körperempfinden ist ein unmittelbares Messinstrument und gibt uns die richtige
Richtung an. Niemand wird mit einer reinen Kopfentscheidung glücklich.

Wenn bei Ihnen die Karte „beides“ deutlich positiv konnotiert war, fragen Sie sich: Wie könnten beide Optionen miteinander verbunden werden? Welche Lösungen gibt es, die beide Perspektiven integrieren?

Bei der Karte „keines von beidem“ öffnen Sie den Raum für neue Ideen. Welche Möglichkeit gibt es außerhalb von A und B? Oft entsteht genau hier eine völlig unerwartete, kreative Lösung.

War bei Ihnen die Karte „etwas ganz anderes“ am positivsten konnotiert? Dann gehen Sie auf Entdeckungsreise! Was ist es, das da hervorkommen möchte?

Sollten Sie Schwierigkeiten gehabt haben, sich bei der Durchführung der Tetralemma-Methode auf Ihre Körperempfindungen zu konzentrieren, so wiederholen Sie die Methode als Entscheidungshilfe zu einem anderen Zeitpunkt nochmals. Manchmal ist die Zeit einfach noch nicht reif, um die Entscheidung zu fällen, oder das Setting war für die Methode nicht das Beste.

Praxisbeispiel

Martina, eine Tausendsassa und Geschäftsführerin aus dem Finanzsektor, kam ins Leadership Coaching, weil sie vor der Entscheidung stand:

  • Option A: Ihr aktuelles Unternehmen weiterführen und wachsen lassen.

  • Option B: Ein neues Start-up gründen und in eine völlig andere Branche wechseln.

Durch die Anwendung des Tetralemmas konnte Martina erkennen, dass sie beide Optionen miteinander verbinden konnte: Sie entschied sich, ihr bestehendes Unternehmen so zu restrukturieren, dass es mehr Freiräume für neue Projekte gab. Gleichzeitig investierte sie in ein neues Start-up als Mentorin, ohne sofort alles aufzugeben.

Die Tetralemma-Methode half ihr, den Druck der „Entweder-Oder“-Entscheidung loszulassen und ihre vielseitigen Scanner-Talente weiter zu entfalten.

Fazit: Das Tetralemma als Gamechanger für Ihre Entscheidungsfindung

Wenn Sie das nächste Mal eine Entscheidung treffen müssen und sich zwischen zwei Möglichkeiten nicht entscheiden können, erinnern Sie sich an die Tetralemma-Methode. Sie bietet Ihnen:

Möchten Sie das Tetralemma selbst erleben? In meinen Coachings und Onlinekursen zeige ich Ihnen, wie Sie diese Methode Schritt für Schritt anwenden, um Klarheit und neue Handlungsspielräume zu gewinnen.

Entdecken Sie auch den Aufbaukurs für Scanner-Persönlichkeiten. Hier finden Sie den Fokus in Ihrer Scanner-Vielfalt und den Mut, die richtigen Entscheidungen zu treffen, bei denen Sie im Mittelpunkt Ihres Lebens stehen. Neben dem Tetralemma verrate ich Ihnen in diesem Kurs noch weitere meiner Best-of-Methoden, um Entscheidungen treffen zu können.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Vielseitigkeit in Kraft verwandeln!

Ihr TausendsassaCoach

Artikel teilen:

Die Autorin

Prof. Dr. Sarah Gierhan ist Professorin für Coaching und arbeitet als zertifizierte Business Coach und Trainerin.

Die promovierte Neuropsychologin möchte mit ihrem Unternehmen TausendsassaCoach Scanner-Persönlichkeiten dabei unterstützen, beruflich klar und vielseitig erfolgreich zu sein.

Weil unsere Gesellschaft glückliche Tausendsassa braucht.

Weitere Empfehlungen:

Anne Heintze, Expertin für Vielbegabung, im Gespräch

Anne Heintze, Expertin für Vielbegabung, im Gespräch

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Vielbegabung, Hochbegabung und Hochsensibilität? Das und noch vieles mehr erfährst Du in diesem Gespräch mit Autorin und Expertin für Vielbegabung Anne Heintze!

Ideen umsetzen: 4 Schritte für Scanner-Führungskräfte

Ideen umsetzen: 4 Schritte für Scanner-Führungskräfte

Als vielseitige Führungskraft mit Scanner-Persönlichkeit ist es besonders wichtig, dass du deiner Ideenflut Herr wirst und Ideen erfolgreich in die Umsetzung bringst. Hier lernst du, wie du in vier einfachen Schritten deine Ideen sortiert bekommst. Inklusive praktischer Tipps und Methoden zu Ideensammlung, Ideenbewertung und Ideenumsetzung auch für Selbständige.

Antriebslosigkeit, Burnout oder Depression: Chefarzt im Gespräch

Antriebslosigkeit, Burnout oder Depression: Chefarzt im Gespräch

Antriebslosigkeit kennt jeder. Sie kann jedoch Anzeichen von Boreout, Burnout oder Depression sein. Der Chefarzt Prof. Dr. Dr. Martin Keck bringt endlich Licht in den Begriffe-Dschungel. Er erklärt außerdem, wie Du einen Burnout erkennen und was Du vorbeugend tun kannst. Plus: wie Du wieder rauskommst.

strukturierter arbeiten

Strukturierter arbeiten – So schaffst du es!

Kennen Sie dieses Gefühl, im Chaos zu versinken und nicht voranzukommen? Wenn ja, dann erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie strukturierter arbeiten und endlich Klarheit und Kontrolle gewinnen können! 10 einfach umsetzbare Strategien, mit denen Sie Ihre Arbeit strukturieren, Ablenkungen minimieren und fokussierter werden. Steigern Sie Ihre Zufriedenheit im Job und schaffen Sie Freiraum für Kreativität.

Entscheidungen leicht gemacht mit Prof. Dr. Sarah Gierhan responsiv

Berufsfindung: Was Du tun kannst, wenn Du unentschlossen bist

Unentschlossen bei der Berufsfindung: Du hast zu viele Interessen und könntest Dir viele Berufe vorstellen? Was soll ich beruflich machen? Hier im Live-Coaching erfährst Du, wie Du mit der Menge an beruflichen Möglichkeiten gut umgehst. Um den Traumjob zu finden, der zu Dir passt.

Klare Positionierung mit Tausendsassa Annik Rauh

Mit klarer Positionierung zum Erfolg: So gelingt es

Wenn Du Allrounder bist und nicht weißt, worauf Du Dich fokussieren sollst – entscheiden zwischen all den vielen spannenden Möglichkeiten und Ideen – ist eine klare Positionierung die Lösung.

Was ist ein Quereinsteiger?

Was ist ein Quereinsteiger? So gelingt der berufliche Neustart

Denken Sie darüber nach, als Quereinsteiger in einen neuen Job zu starten? In diesem Artikel erfahren Sie, was genau ein Quereinsteiger ist und wie Sie bei einer beruflichen Neuorientierung erfolgreich in ein neues Berufsfeld wechseln können. Entdecken Sie spannende Quereinsteiger-Jobs und lesen Sie, wie Sie Ihren Quereinstieg clever planen und typische Herausforderungen meistern!

Potenzial entfalten als Generalist: Geh Deinen eigenen Weg

Potenzial entfalten als Generalist: Geh Deinen Weg

Als Tausendsassa bist Du vielfältig interessiert und begabt. Aber wie kannst Du Dein volles Potenzial entfalten? Im Gespräch erzählt Generalist Andreas von seinem Weg, wie er den roten Faden in seinem Leben gefunden hat. Er spricht voller Zuversicht und macht Mut, den eigenen Weg zu gehen.

Ghostwriter werden – der perfekte Beruf für vielseitige Köpfe?

Ghostwriter werden – der perfekte Beruf für vielseitige Köpfe?

Du liebst es, zu schreiben, dich in neue Themen einzuarbeiten und immer wieder spannende Projekte anzugehen? Dann könnte Ghostwriting genau das Richtige für dich sein! Besonders, wenn du dich schwertust, dich auf ein einziges Fachgebiet festzulegen, könnte dieser Beruf eine ideale Möglichkeit sein, deine Vielseitigkeit zum Beruf zu machen. Doch was bedeutet es eigentlich, Ghostwriter zu werden? Und ist das wirklich der richtige Weg für dich? In diesem Artikel erfährst du, warum Ghostwriting für vielseitig interessierte Menschen besonders attraktiv ist, ob du das Zeug dazu hast und wie du als Ghostwriter werden kannst.

Eisenhower-Matrix: Priorisieren leicht gemacht

Du wünschst Dir mehr Durchblick bei Deinen vielen To-Dos? Mit der Eisenhower-Matrix schaffst Du es als Scanner-Persönlichkeit, einfach zu priorisieren und Deine Fülle an Aufgaben oder Ideen gut zu bewältigen. Zusätzlich kann sie Dich dabei unterstützen, leichter Entscheidungen zu treffen und damit effektiver Deine Ziele zu erreichen. Erfahre hier, wie sie funktioniert.

Erfolgreich selbständig als Tausendsassa, Frau und Mutter

Erfolgreich selbständig als Tausendsassa, Frau und Mutter

Erfolgreich sein, ohne sich zu verzetteln. Dabei noch Familie und Beruf vereinbaren und ein Buch schreiben. „Ich kann nicht mehr“ ist nicht – oder doch? Ein ungeschminkter, sehr persönlicher Einblick in den Karriereweg der erfolgreichen Selbständigen und Autorin Anna Fuchs.

Onlinekurse für Tausendsassa

Coaching-Kompetenz und Scanner-Fachwissen für zu Hause. Lernen Sie unabhängig, wann und wo Sie wollen. Effektiv, tiefgreifend, direkt.

Online-test Scanner-Persönlichkeit

Sie fragen sich, ob Sie eine Scannerpersönlichkeit sind? Dann machen Sie den Test: Schnell, kostenfrei und absolut vertraulich.

Anfrage Coaching-Vorgespräch:

Für alle anderen Anfragen schicken Sie mir bitte eine Mail.

Ihre Daten sind bei uns in guten Händen. Infos zum Datenschutz finden Sie hier.
Ihre Daten sind bei uns in guten Händen. Infos zum Datenschutz finden Sie hier.

Vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Vertrauen!

Bitte melden Sie sich in ein paar Tagen nochmals per Mail bei mir, sollten Sie keine Antwort von mir erhalten. Denn einige meiner Mails landen offenbar leider im Spam. 🙁

So geht es weiter:

Wenn alles passt, schicke ich Ihnen Terminvorschläge für ein unverbindliches kostenfreies Kennenlerngespräch. Dort besprechen wir dann alles im Detail.

Natürlich haben Sie dort auch Raum für Ihre Fragen und können schauen, ob es insgesamt für Sie passt. Und dann kann es auch schon losgehen.

Ich freue mich darauf, auch Sie mit Coaching zu unterstützen!

Ihre Sarah Gierhan