Inhalt:
Antriebslosigkeit als Warnsignal
Antriebslosigkeit kennt jeder von uns – mal mehr, mal weniger. Doch sie kann mehr sein als nur ein vorübergehendes Tief: Sie kann ein frühes Warnsignal für Boreout, Burnout oder sogar eine Depression sein. Der erfahrene Chefarzt Prof. Dr. Dr. Martin Keck bringt endlich Licht in den Begriffsdschungel und hilft Dir, die feinen Unterschiede zu verstehen. Er erklärt, wie Du einen Burnout erkennen kannst, welche Warnsignale Du nicht ignorieren solltest und was Du vorbeugend tun kannst, um wieder in Deine Kraft zu kommen.
Antriebslosigkeit ist mehr als nur Müdigkeit
In unserer schnelllebigen und oft überfordernden Gesellschaft sind besonders Menschen mit vielfältigen Interessen und hohen Ansprüchen, wie wir Tausendsassa, anfällig für mentale Erschöpfung. Als Tausendsassa (Scanner-Persönlichkeit) zeichnen wir uns durch eine Vielzahl an Interessen und Talenten aus, die uns zu vielseitigen, kreativen und engagierten Menschen machen – doch gerade diese Vielseitigkeit bringt auch besondere Herausforderungen mit sich, wie das Risiko von Antriebslosigkeit und Erschöpfung.
Antriebslosigkeit ist dabei oft das erste Symptom, das wir wahrnehmen – doch sie ist nur ein Zeichen von vielen und sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Wie erkennst Du, wann Antriebslosigkeit zu einem ernsthaften Problem wird? Und vor allem: Wie kannst Du Dich davor schützen?
Depression, Burnout oder Boreout – die Unterschiede verstehen
Prof. Dr. Dr. Martin Keck, Depressionsexperte und Facharzt für Psychosomatik, Psychotherapie und Psychiatrie, klärt in dieser Podcastfolge (von Juni 2023) detailliert darüber auf, ab wann Antriebslosigkeit und negative Gedanken eine Erkrankung darstellen. Er erläutert, wie sich Depression, Burnout und Boreout voneinander unterscheiden und welche Symptome typisch sind. Durch seine langjährige Erfahrung vermittelt er praxisnahe Tipps, wie Du Deine mentale Gesundheit stärken kannst, um nachhaltig im Einklang mit Deiner Tausendsassa-Natur zu leben..
Wie Du Antriebslosigkeit frühzeitig erkennst und handelst
Diese Podcast-Folge zeigt Dir, wie Du erste Warnsignale für Erschöpfung frühzeitig wahrnimmst und welche Verhaltensweisen auf Dauer gefährlich sein können. Prof. Dr. Dr. Keck gibt Dir wertvolle Hinweise, um die eigene Erschöpfung nicht zu verdrängen, sondern aktiv gegenzusteuern. Denn Antriebslosigkeit muss nicht in einem Burnout oder einer Depression enden – es gibt wirkungsvolle Wege zur Prävention und zum nachhaltigen Gesundbleiben.
Prävention gegen Antriebslosigkeit, Erschöpfung, Burnout und Depression
Besonders wertvoll sind die vielen hilfreichen Möglichkeiten, um Antriebslosigkeit, Erschöpfung, Burnout und Depression vorzubeugen:
Entspannung ist essenziell
- Entspannungstechniken: Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training, sanftes Yoga, Spaziergänge in der Natur.
- Tageslicht und Natur beruhigen das Gehirn und senken Stresshormone (Amygdala).
Soziale Kontakte
- Soziale Isolation ist ein großes Gesundheitsrisiko.
- Qualität statt Quantität – echte Beziehungen sind wichtig, nicht nur Online-Freunde.
Ernährung
- Mediterrane Ernährung und asiatische, pflanzenbasierte Ernährung unterstützen das Darmmikrobiom, das unsere Stimmung beeinflusst.
- Vermeidung von „Western Diet“ mit viel Fett, Zucker, Fastfood.
- Vitamin D-Mangel vermeiden (Sonne oder Supplemente).
- Intermittierendes Fasten kann den Körper entlasten und schützen, z. B. 14-16 Stunden ohne Nahrung.
Schlaf
- 7–8 Stunden sind optimal, regelmäßiger Rhythmus wichtig.
- Schlafmangel erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Bewegung
- Regelmäßige moderate Ausdauerbewegung (Spazieren, Nordic Walking, Schwimmen)
- Bewegung mindert Stress und fördert Gesundheit.
Atmung
- Bewusst langsam und tief atmen (Bauchatmung) beruhigt den Vagus-Nerv, fördert Entspannung.
Innere Einstellung / Achtsamkeit
- Fokus auf eine Sache zur Zeit statt Multitasking (kann Stress reduzieren).
Strategien für Deine mentale Gesundheit
Ob Du Unternehmerin, Kreativer oder ein vielseitiger Tausendsassa bist: Deine mentale Gesundheit ist das Fundament für Erfolg und Zufriedenheit. Diese Podcast-Folge hilft Dir, Selbstfürsorge als festen Bestandteil Deines Alltags zu verankern. Du lernst, wie Du achtsam mit Deinen Energieressourcen umgehst, negative Gedankenmuster löst und Deine innere Balance findest – um Antriebslosigkeit wirksam entgegenzuwirken und Dein volles Potenzial zu entfalten.
Du erfährst in dieser Folge:
- Wie Du Antriebslosigkeit von einer handfesten Depression abgrenzt
- Welche Unterschiede es zwischen Depression, Burnout und Boreout gibt
- Wie Du negative Gedanken loswirst und Deine mentale Stärke aufbaust
- Was Du konkret vorbeugend tun kannst, um langfristig gesund und leistungsfähig zu bleiben
Mach den ersten Schritt, um Antriebslosigkeit nicht länger einfach hinzunehmen, sondern zu verstehen und zu überwinden – für ein erfülltes und energiereiches Leben.
Dein TausendsassaCoach