OPtionale Ankündigung: In einem Monat findet ein neuer Kurs statt!

Coaching-Methoden

SMART-Ziele: Beispiele & Coaching-Methode „DoubleTRAMS“ als Formulierungshilfe

SMART-Ziele formulieren: Ich zeige Dir Beispiele, wie Du mühelos Ziele setzt. Beispiele für SMART-Ziele, die Du direkt anwenden kannst – für Dich selbst oder im Coaching. Du lernst außerdem meine Methode DoubleTRAMS kennen, die Dir hilft, SMART-Ziele mühelos und motivierend zu formulieren – für die eigene Anwendung und für Klient:innen.

Inhalt:

SMART-Ziele: Nutzen

Ziele brauchen wir alle – sie stellen sicher, dass wir nicht nur so vor uns hinarbeiten, sondern auch etwas dabei erreichen. Wer seine Ziele regelmäßig und schlau formuliert sowie immer wieder überprüft und anpasst, erreicht eher, was er oder sie sich vornimmt.

Eine Möglichkeit – neben zum Beispiel Motto-Zielen oder Wenn-Dann-Plänen – sind SMARTe Ziele. Diese Ziele werden gern im Unternehmenskontext angewandt, da sie griffig sind und die Zielerfüllung leicht überprüft werden kann. Sie helfen aber auch im Coaching und im privaten Kontext, wenn Du Deine Ziele gut formulieren und erreichen möchtest.

Vor allem als Tausendsassa kann es bei all den vielfältigen Ideen schwierig werden, passende Ziele zu formulieren und diese auch wirklich zu verfolgen. Ich zeige Dir, wie Du es als Scanner-Persönlichkeit leicht und strukturiert schaffst: mit der von mir im Scanner-Coaching bzw. Business Coaching entwickelten DoubleTRAMS-Methode für die Formulierung von SMART-Zielen.

SMART-Ziele: Beispiele

Hier findest Du einige SMART-Ziele-Beispiele aus unterschiedlichen Lebensbereichen – von beruflicher Orientierung bis hin zu besseren Alltagsroutinen. Nutze sie gern als Inspiration oder Vorlage für Deine eigenen Formulierungen.

Ich möchte bis zum 30. Juni meine Steuererklärung beim Finanzamt vollständig eingereicht haben.

Bis zum 29. März werde ich drei Strategien kennen, mit denen ich es schaffe, an 5 von 7 Wochentagen nicht erst um 8 Uhr, sondern schon um 6 Uhr aufzustehen.

Bis zum 31. Dezember werde ich drei potenzielle Berufsfelder identifizieren, die besser zu meinen Interessen passen, indem ich wöchentlich zwei Stunden recherchieren.

Bis zum 30. Juni starte ich ein Innovationsprojekt im Bereich digitale Finanzdienstleistungen mit einem interdisziplinären Team und binde mindestens 15 % der Kunden ein.

Warum Du Ziele „SMART“ formulieren solltest

SMART-Ziele sind eine bewährte Methode, um klare und erreichbare Zielsetzungen zu formulieren. Die Abkürzung „SMART“ steht für

  • spezifisch
  • messbar
  • attraktiv
  • realistisch
  • terminiert

Indem Du Ziele nach den SMART-Kriterien formulierst, schaffst Du einen strukturierten Rahmen für Deine Zielsetzung. Durch die Spezifizierung werden Unklarheiten vermieden, während die Messbarkeit sicherstellt, dass Du den Fortschritt objektiv beurteilen kannst. Die Attraktivität sorgt dafür, dass die gesteckten Ziele für Dich erstrebenswert sind und somit die Motivation aufrechterhalten wird. Die Realisierbarkeit stellt sicher, dass Du die Ziele auch erreichen kannst. Und schließlich schafft die Zeitgebundenheit einen klaren Rahmen und setzt eine Deadline, was die Umsetzung fördert.

Wenn Du nach konkreten Beispielen suchst, um SMART-Ziele zu formulieren, bist Du hier genau richtig – denn anhand der Methode DoubleTRAMS zeige ich Dir im Video, wie das mit Leichtigkeit geht.

Indem Du Ziele SMART formulierst, erhöhst Du die Wahrscheinlichkeit, dass Du fokussiert bleibst, motiviert bist und letztlich erfolgreich Deine Ziele erreichst.

SMART-Ziele formulieren: Methode im Video

Für Dich haben SMART-Ziele bisher nicht funktioniert? Oder waren Dir zu trocken, kompliziert oder sogar abstoßend? In meinem Video lernst Du eine spezielle Methode kennen, mit der Du mit Leichtigkeit SMART-Ziele formulieren und umsetzen kannst: die im Coaching entwickelte und praxiserprobte Methode „DoubleTRAMS“.

DoubleTRAMS habe ich für die Coachingpraxis entwickelt, lässt sich aber auch bei sich selbst einsetzen. Die Methode basiert auf den klassischen SMART-Kriterien – ergänzt durch eine Hilfestellung, mit der Du diese Kriterien ganz einfach und strukturiert anwenden kannst. So wird nichts vergessen und das Ziel tatsächlich SMART formuliert.

Im Video erkläre ich Dir Schritt für Schritt, wie Du die Methode anwendest – und wie Du sie auch im Coaching einsetzen kannst.

👉 Du willst Deine eigenen Ziele mit DoubleTRAMS formulieren? Dann sieh Dir das Video an und lade Dir die ausführliche kostenfreie Anleitung als PDF herunter, erschienen 2023 im Coaching-Magazin.

Viel Freude und Erfolg beim Anwenden!

Dein TausendsassaCoach

Artikel teilen:

Die Autorin

Prof. Dr. Sarah Gierhan ist Professorin für Coaching und arbeitet als zertifizierte Business Coach und Trainerin.

Die promovierte Neuropsychologin möchte mit ihrem Unternehmen TausendsassaCoach Scanner-Persönlichkeiten dabei unterstützen, beruflich klar und vielseitig erfolgreich zu sein.

Weil unsere Gesellschaft glückliche Tausendsassa braucht.

Weitere Empfehlungen:

Anne Heintze und Sarah Gierhan im Gespräch über Prioritäten

Anne Heintze hat mich eingeladen, über Prioritäten zu sprechen! Ein Wort für uns Tausendsassa, das wir nicht so gerne hören… In diesem Livemitschnitt meines Workshops an der HOCHiX-Akademie bekommst Du sowohl Methoden-Input als auch spannende Einblicke in unsere jeweilige Umsetzung. Anne Heintze verrät außerdem ihr persönliches Vorgehen, um alle ihre Projekte erfolgreich zu managen.

Antriebslosigkeit, Burnout oder Depression: Chefarzt im Gespräch

Antriebslosigkeit, Burnout oder Depression: Chefarzt im Gespräch

Antriebslosigkeit kennt jeder. Sie kann jedoch Anzeichen von Boreout, Burnout oder Depression sein. Der Chefarzt Prof. Dr. Dr. Martin Keck bringt endlich Licht in den Begriffe-Dschungel. Er erklärt außerdem, wie Du einen Burnout erkennen und was Du vorbeugend tun kannst. Plus: wie Du wieder rauskommst.

Tausendsassa Sara-Estelle Gößwein lacht in die Kamera

Was ist ein Generalist? Erklärung, Vorteile und Herausforderungen

Du fragst Dich: Was ist ein Generalist? Vielleicht fühlst Du Dich nicht wie jemand, der nur eine Sache besonders gut kann, sondern Du hast viele verschiedene Interessen, Talente und Leidenschaften. Genau das macht einen Generalisten aus – eine Person, die nicht auf eine einzelne Spezialisierung setzt, sondern sich in vielen unterschiedlichen Bereichen zu Hause fühlt.

Boreout

Langeweile auf der Arbeit? Das sind die Gründe und 7 hilfreiche Lösungen

Langeweile auf der Arbeit – besonders verbreitet unter Tausendsassa. Doch warum langweilen wir uns auf der Arbeit und warum gerade Scanner-Persönlichkeiten? Die Ursachen und Folgen von Langeweile im Job, einen Test, ob Sie unter Boreout leiden, und 7 effektive Strategien, wie Sie diesem Zustand entkommen, lesen Sie hier in diesem Artikel.

Generalist vs. Spezialist_ Generalist oder Spezialist: So werden Sie im Berufsleben erfolgreich

Generalist oder Spezialist: So werden Sie im Berufsleben erfolgreich

Sind Sie vielseitig interessiert und fühlen sich unter lauter Spezialisten in der Arbeitswelt manchmal fehl am Platz? In diesem Beitrag erfahren Sie, was Generalisten auszeichnet, warum sie unverzichtbar sind und wie Sie in der Arbeitswelt erfolgreich Fuß fassen. Lassen Sie sich von typischen Arbeitsfeldern für Generalisten inspirieren.

6 einfache Stressbewältigungsübungen – schnell & wirksam im Alltag

Du fühlst dich gestresst, überfordert oder ständig unter Strom? In diesem Artikel findest du sechs alltagstaugliche Übungen zur Stressbewältigung – unkompliziert, schnell umsetzbar und absolut wirksam. Für mehr Ruhe, Fokus und innere Balance – auch wenn’s mal wieder drunter und drüber geht.

Coaching-Methoden: Krückstock oder Zauberstab?

Coaching-Methoden – wie sieht Dein Werkzeugkoffer als Coach aus? Ich habe Benjamin Lambeck bei mir im TAUSENDSASSA-Podcast zu Gast. Er ist Gründer von coachingspace, systemischer Coach, erfolgreicher Unternehmer und immer auf der Suche nach effektiven Coaching-Methoden im digitalen Raum. Wir sprechen über den Sinn und Unsinn von einem bunten Methoden-Koffer und teilen unsere besten Methoden. Außerdem: Wie er als Tausendsassa zu dem erfolgreichen Unternehmer geworden ist.

Tetralemma: Entscheidungsfindung

Tetralemma: Meine Lieblings-Methode für die Entscheidungsfindung

Fühlen Sie sich bei Entscheidungen oft blockiert und wissen nicht, wie Sie entscheiden sollen? Die Tetralemma-Methode bietet Ihnen eine strukturierte Methode, um Klarheit zu gewinnen, kreative Alternativen zu entwickeln und aus festgefahrenen Denkmustern auszubrechen, weil Sie Ihre Intuition und Ihr Gefühl einbezieht.

Onlinekurse für Tausendsassa

Coaching-Kompetenz und Scanner-Fachwissen für zu Hause. Lernen Sie unabhängig, wann und wo Sie wollen. Effektiv, tiefgreifend, direkt.

Online-test Scanner-Persönlichkeit

Sie fragen sich, ob Sie eine Scannerpersönlichkeit sind? Dann machen Sie den Test: Schnell, kostenfrei und absolut vertraulich.

Anfrage Coaching-Vorgespräch:

Für alle anderen Anfragen schicken Sie mir bitte eine Mail.

Ihre Daten sind bei uns in guten Händen. Infos zum Datenschutz finden Sie hier.
Ihre Daten sind bei uns in guten Händen. Infos zum Datenschutz finden Sie hier.